Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Yoga für Senioren: Beweglich bis ins hohe Alter

Yoga für Senioren: Beweglich bis ins hohe Alter

Du möchtest auch im Alter sportlich aktiv sein und suchst eine Sportart, die möglichst die Gelenke schont? Neben Schwimmen und Radfahren sollte auch das Yoga für Senioren nicht unerwähnt bleiben. Senioren-Yoga hat den Vorteil, dass du auf sanfte Art und Weise trainierst und gleichzeitig deine Beweglichkeit und Koordination verbessern kannst. Gute Yogaschulen bieten spezielle Seniorenkurse an. Du kannst das Yoga für Senioren aber ebenso gut zu Hause praktizieren.

Was ist Yoga für Senioren?

Im Prinzip handelt es sich beim Yoga für Senioren um ein klassisches Yoga Workout, wenngleich die Übungen teilweise ein wenig abgeschwächt und abgewandelt werden. Wie beim normalen Hatha Yoga, dient auch das Seniorenyoga dazu, Geist und Körper in Einklang zu bringen. Doch die Trendsportart kann noch mehr: Zahlreiche Beschwerden, die sich im Alter leider nicht vermeiden lassen, können durch die Übungen gemildert werden. Auch die Kraft verbessert sich merklich. So kann das Yoga für Senioren dazu beitragen, die Lebensqualität deutlich zu steigern. Yoga für Senioren wird in Yogaschulen meist für Menschen ab 65 Jahren angeboten.

Welches sind die besten Yogaübungen für Senioren?

Da die Muskeln, Knochen und Bänder im Alter nicht mehr so beweglich sind, ist es wichtig, dass die Übungen beim Yoga für Senioren entsprechend angepasst werden. Folgende Übungen können auch von älteren Menschen meist gut ausgeführt werden:

  • Die Katze (Marjaryasana): löst Verspannungen im oberen Rückenbereich
  • Der Krieger (Virabhadrasana): schult den Gleichgewichtssinn
  • Der Sonnengruss: entspannt den kompletten Körper

Eine ganz wichtige Rolle spielt beim Yoga für Senioren die Meditation. Damit sich die Muskeln beruhigen und die Seele entspannt, ist die Phase der Tiefenregeneration enorm wichtig.

Wie wirkt sich Senioren-Yoga auf den Geist aus?

Egal für welche Art der sportlichen Betätigung im Alter du dich entscheidest: Bewegung tut nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele und dem Geist gut. Yoga dient wie kaum eine andere Sportart dazu, den Geist auf Trab zu halten und auch im fortgeschrittenen Alter noch geistig rege und agil zu sein.

Welche positiven Auswirkungen hat Senioren-Yoga auf die Gesundheit?

Selbst, wenn du körperlich bereits etwas angeschlagen bist, solltest du das Yoga für Senioren ausprobieren. Folgende positive Auswirkungen sind bekannt:

  • Gelenke und Muskeln werden gekräftigt
  • Arthritis und Rheuma können gemildert werden
  • der Gleichgewichtssinn wird gefördert
  • die Konzentration wird gestärkt
  • Krankheiten kann vorgebeugt werden

Neben der Kräftigung der Muskeln und Gelenke ist es vor allem die positive Wirkung auf den Gleichgewichtssinn, die für das Senioren Yoga spricht. Du wirst merken, dass du dich im Alltag viel besser bewegst; die Gefahr von Stürzen kann so minimiert werden. Frag dennoch deinen Arzt, ob das Yoga für dich geeignet ist. Dies gilt besonders dann, wenn du an Rückenproblemen leidest.

Wie wirkt Senioren-Yoga auf die Fitness?

Der Rücken zwickt, die Schultern sind verspannt und mit der Verdauung klappt es nicht mehr richtig? Bei allen diesen Problemen kann Yoga helfen. Wenn du bewusst atmest und die Übungen auf die Atmung abstimmst, aktivierst du deine Selbstheilungskräfte. Haltungsfehler werden korrigiert und Verspannungen gemildert. Das Beste: Du benötigst ausser einer rutschfesten Unterlage keine weiteren Utensilien und kannst die Übungen problemlos in deinen Alltag integrieren. Sowohl für deine Gesundheit und Fitness als auch für die Entspannung zwischendurch ist Yoga hervorragend geeignet. Beherzige aber folgende Tipps: Versuche die Asanas, also die Yogaübungen, möglichst lange zu halten. Keine Angst: Du musst dich nicht verrenken: Die Yogaübungen für Senioren eignen sich auch für weniger bewegliche Menschen. Dennoch wirst du merken, wie du von Mal zu Mal flexibler und biegsamer wirst.

Wann führe ich die Übungen aus?

Für deine Gesundheit spielt es keine Rolle, ob du Yoga am Morgen oder am Abend zur Entspannung betreibst. Auch ist es egal, wie alt du bist: Mit Yoga kann man in jedem Alter beginnen. Sicher sind die nicht ganz alltäglichen Körperstellungen neu für dich. Du wirst aber schnell herausfinden, dass sie dir gut tun. Yoga ist eine Sportart, die ohne Leistungsdruck auskommt und bei der du dich nicht mit anderen messen sollst. Auch läufst du beim Senioren-Yoga kaum Gefahr, dass du dich überanstrengst und dein Herz-Kreislaufsystem leidet. Beherzige diese Tipps und dein Leben wird sich schon bald wie neu anfühlen.

Welche weiteren Tipps sind für Senioren relevant?

Im Alter ist es besonders wichtig, dass du die Yogaübungen korrekt ausführst. Statt alleine zu Hause zu trainieren, begib dich lieber in ein Yogazentrum, wo du die Übungen unter Anleitung durchführst und Tipps vom Yogalehrer bekommst. Falsch ausgeführt, bringen die Übungen nicht den gewünschten Erfolg und können schlimmstenfalls sogar Verletzungen nach sich ziehen. Yogakurse speziell für Senioren werden mittlerweile in jedem guten Yogazentrum angeboten. Ein versierter Yogalehrer wird dich vor der Trainingsstunde fragen, an welchen Beschwerden du leidest und die Übungen entsprechend anpassen. Beispielsweise werden beim Senioren-Yoga viele der Übungen, die man eigentlich auf dem Boden absolviert, sitzend auf einem Stuhl durchgeführt.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Manipura Chakra: das dritte Chakra und seine Bedeutung für die Gesundheit

Bei dem Manipura Chakra handelt es sich um das dritte der insgesamt sieben Hauptchakras im Yoga. Dabei bedeutet das Wort „Mani“ auf Deutsch so viel wie Edelsteine oder Juwele und „Pura“ steht für Stadt oder Ort, sodass die beiden Silben zusammen „Die Stadt der Edelsteine“ ergeben. Das Manipura Chakra trägt diesen Namen, weil durch die Aktivierung des Energie-Zentrums die Talente entfaltet werden. Es befindet sich mittig in der Lendenwirbelsäule und die Energie sammelt sich vor allem in Bereich des Bauchnabels. Das der Grund dafür, warum dieses Chakra auch als Nabelchakra bezeichnet wird.

Om mani padme hum – Mantra des liebenden Mitgefühls

Yoga ist en vogue, doch was hat es mit Meditation und Mantras auf sich? Welche Bedeutung haben die Worte und wie wirkt das Meditieren? In einer zunehmend beschleunigten Welt sieht sich der Einzelne permanent anwachsenden Herausforderungen ausgesetzt. Um den täglichen Anforderungen gerecht zu werden, nutzen immer mehr Menschen Yoga und Meditation zum inneren Ausgleich, zur achtsamen Fokussierung und als Energiequelle. Auch für dich kann das „Om mani padme hum“ ein Leitsatz sein, der dich dein Leben lang begleitet, dir Selbsterkenntnis und Orientierung bietet. Du erschliesst dir eine Welt voller Weisheit und findest einen Weg, dein Bewusstsein schrittweise spirituell zu erweitern.

Bhakti Yoga – alles über das Yoga der Hingabe

„Bhakti“ bedeutet so viel wie Liebe und Hingabe. Gemeint ist hier die Hingabe zu einem Gott und seiner Schöpfung. Es handelt sich dabei also um eine reine, selbstlose Liebe: Der Anbetende richtet sein Denken vollkommen auf die Gottheit aus. Ziel ist das Einswerden mit dieser. Alles Wissenswerte über den spirituellen Stil des Bhakti Yoga haben wir dir hier zusammengestellt.

Booster Pilates – das Trendfitnesstraining für die Superfigur

Pilates ist mittlerweile genauso beliebt wie Yoga und Faszientraining. Bei diesem Ganzkörpertraining geht es darum, mit einer sehr sanften Methode einen grossen Trainingseffekt zu erzielen und systematisch die obere Muskulatur und die Tiefenmuskulatur zu aktivieren. Das wird durch Atmung und Bewegung erreicht und erfordert kontrollierte Trainingsabläufe. Eine Weiterentwicklung aus dem bekannten Konzept ist das Booster Pilates. Die Methode unterscheidet sich noch einmal von der ursprünglichen und stammt aus Hollywood.

Yoga Kriya – Übungen für Körper und Seele

Yoga Kriya blickt als ganzheitliches Yogasystem auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurück. Die geistige Wissenschaft ist eine Entdeckung erleuchteter Heiliger aus Indien. Yoga Kriya verleiht dir die Kraft, deine eigene Seele zu erfahren. Fortgeschrittene Meditationstechniken bilden das Zentrum der Lehre. Ziel ist es, die Lebensenergie zu konzentrieren, zu harmonisieren und so auf eine höhere Stufe zu heben.

Karma Bedeutung: Durch Taten das Schicksal beeinflussen

Widerfährt einem Menschen etwas schlechtes, dann war es Karma und mit jeder guten Handlung sammelt man gutes Karma. Nach diesem einfachen Prinzip von Ursache und Wirkung stellen sich viele das Konzept des Karma vor. Doch ganz so einfach ist es nicht. Die Bedeutung von Karma im Hinduismus und anderen Religionen ist deutlich komplexer und wird häufig falsch interpretiert. Was Karma wirklich bedeutet, welche Philosophie dahinter steckt, woher die Idee stammt und viele weitere Erklärungen und Gedanken zum Thema erfährst du hier.