Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
„Om mani padme hum“ gehört zu den bekanntesten Mantras der Welt. Es bedeutet rein übersetzt „Oh, du Juwel in der Lotusblüte“ und gilt als allumfassendes Mantra des Mitgefühls und der Liebe. In ihm soll die gesamte Weisheit vereint sein. Es umfasst:
Das bedeutungsvolle Mantra richtet sich an Avalokiteshvara, der das Mitgefühl aller Buddhas verkörpert. Als Verkörperung des tausendarmigen Avalokiteshvara gilt der Dalai Lama, der erleuchtet, doch aus Mitgefühl reinkarniert wieder auf die Erde gekommen ist, obwohl er ins Nirvana hätte eingehen können. Er hat sich freiwillig dazu entschlossen, um das Leid der Menschen zu lindern.
Das Wort Mantra stammt aus dem Sanskrit und bedeutet übersetzt so viel wie „geistiges Werkzeug“. Der Buddhismus nutzt Mantras, um den Geist zu stärken, tiefere Einsicht zu erlangen und Mitgefühl zu wecken. Ein Mantra wirkt ähnlich wie eine Affirmation. Die Verbindung von Silben geht in der Meditation über die reine Wortbedeutung hinaus. Die Silben und Worte eines Mantras gelten als heilig. Durch die fortwährende Wiederholung fokussierst du dich beim Rezitieren, Singen oder lautlosem Sprechen eines Mantras und lenkst deine Gedanken in eine bestimmte Richtung. Ablenkung, Störung und negatives Denken werden ausgeblendet. Der Geist kommt zur Ruhe, du gewinnst an Klarheit und kanalisierst deine Energieströme. Es gibt Mantras, die speziell bei einer Initiation von einem Lehrer ausgewählt werden, und Mantras, die sich an bestimmte Götter richten, wie das „Om mani padme hum“ an Avalokiteshvara, den Bodhisattva des Mitgefühls.
Mantras wurden ursprünglich in Sanskrit verfasst. Sanskrit gilt als eine der ältesten Sprachen der Welt. In der Übersetzung heisst Sanskrit so viel wie das Zusammengesetzte. Älteste schriftliche Zeugnisse sind über 3.000 Jahre alt. Es sind vor allem philosophische buddhistische Schriften, die überliefert wurden und bis heute studiert werden. Viele Mantras stammen aus uralten Zeiten und verbinden dich beim Rezitieren mit der Kultur und Weisheit, so auch das „Om mani padme hum“. Doch auch Schriften zum Yoga und zur Meditation wurden in Sanskrit verfasst. Mantras gibt es ebenfalls in tibetischer Sprache, wenn sie sich an tibetische Gottheiten oder Heilige richten. Mit der Ausbreitung des Buddhismus entstanden auch Mantras in anderen Sprachen. Sanskrit herrscht jedoch immer noch vor.
Du kannst ein buddhistisches Mantra in unterschiedlichen Formen für deine Meditation nutzen. „Om mani padme hum“ eignet sich für das Singen, das laute Rezitieren oder die innere Wiederholung in deinen Gedanken. Du kannst dem Klang der Worte meditativ nachhängen oder du visualisierst dein buddhistisches Mantra, indem du ein innerliches Energiebild entwirfst oder tatsächlich ein Bild malst, das deinen Vorstellungen Ausdruck verleiht. Vielen helfen die Worte während der Meditation. Sie gelten daher auch als Fahrzeug auf dem Weg der Weisheit. Welche Methode du wählst, um im „Om mani padme hum“ aufzugehen, entscheidest du. Du kannst mit einer Sitzmeditation auf einem Stuhl beginnen oder körperliche Übungen aus dem Yoga nutzen. Wichtig ist, dass du ruhig und gleichmässig atmest. Deine Gedanken sollen nicht abschweifen, sondern bewusst um das „Om mani padme hum“ kreisen.
Im Yogakurs konzentrierst du dich nicht selten nur auf die körperlichen Übungen. Das Spirituelle wird oft ausgeklammert. Dabei gehören Meditation und Yoga traditionell zusammen. Die körperlichen Asanas und die Meditation sind Teil des Yogas. Yoga ist ein umfassendes System, das aus philosophischen, spirituellen und praktischen Teilen besteht und diese zusammenführt. Beim Meditieren im Lotussitz wird dir das deutlich. Mit steigender körperlicher Übung gelingt dir die geistige Konzentration und du erfährst die fokussierende und gleichzeitig entgrenzende Wirkung: Du wirst eins mit dem Universum und dem Kosmos in seiner Unteilbarkeit.
Die einzelnen Silben wirken befreiend und richten sich gegen negative Einflüsse und Empfindungen:
Durch das Praktizieren von Yoga- und Meditationsübungen lernst du dich selbst kennen und begibst dich auf einen achtsamen Weg der Veränderung. Ein buddhistisches Mantra kann dir helfen, dich im Zusammenhang mit der Welt, dem Kosmos und allen Lebewesen zu sehen. Sinnlose Wünsche, die obsessiv wirken, lässt du auf dem Weg zur Reinheit hinter dir. Das „Om mani padme hum“ erschliesst dir Güte und Mitgefühl im Umgang mit den Menschen in deiner Umgebung. Es kann dir auch helfen, Verletzungen und Trennungen zu überwinden. Die Heilung kommt nicht nur dir selbst zugute, sondern bringt dich mit den positiven Schwingungen des Universums in Kontakt. Schrittweise findest du so über Übung zur Weisheit.
Mit Mantras erreichen bereits Anfänger meditative Zustände, denn der Kraft und Wirkung dieser gesungenen Verse kann man sich kaum entziehen. Unter Betonung von Silben zu singen, bietet beim Meditieren im Alltag Schutz vor negativen Einflüssen und erlaubt, Sachverhalte in absoluter Klarheit zu erkennen. Mantras leben von der Wiederholung und gelten als hoch wirksame Klangtechnik zur positiven Beeinflussung des Geistes und zum Stressabbau. Deshalb werden Mantras bevorzugt beim Yoga eingesetzt. Dabei hat das Mantra seinen Ursprung im Gebet der Hindus, die ihre Mantras laut hörbar oder nur im Geiste singen.
Bei dem Manipura Chakra handelt es sich um das dritte der insgesamt sieben Hauptchakras im Yoga. Dabei bedeutet das Wort „Mani“ auf Deutsch so viel wie Edelsteine oder Juwele und „Pura“ steht für Stadt oder Ort, sodass die beiden Silben zusammen „Die Stadt der Edelsteine“ ergeben. Das Manipura Chakra trägt diesen Namen, weil durch die Aktivierung des Energie-Zentrums die Talente entfaltet werden. Es befindet sich mittig in der Lendenwirbelsäule und die Energie sammelt sich vor allem in Bereich des Bauchnabels. Das der Grund dafür, warum dieses Chakra auch als Nabelchakra bezeichnet wird.
Wer sich für Yoga interessiert, steht zunächst vor einer breit gefächerten Auswahl verschiedenster Richtungen, die auch erst einmal verwirrend sein kann. Dazu gibt es Stile, die aufeinander aufbauen oder eine Unterform anderer Arten sind. Neben den beliebten Richtungen wie Hatha, Power oder Yin Yoga steht das Vinyasa Yoga noch einmal gesondert da. Es strebt die Harmonie von Geist, Körper und Seele an und umfasst ein eigenes und sehr besonderes Konzept. Hier erfährst du mehr über Vinyasa Yoga.
Erwachsene schwören auf die Entspannung mit Yoga. Wer einmal den nachhaltigen Effekt einer Yogastunde nach einem anstrengenden Arbeitstag erlebt hat, will darauf oft nicht mehr verzichten. Vor mehr als zweitausend Jahren entstand die Technik in Indien. Das Ziel der Yogaübungen ist, im Einklang mit sich selbst zu leben und das Bewusstsein für Körper, Geist und Seele zu stärken. Erwachsene finden durch Yoga zu Ruhe und Gelassenheit. Können auch schon Kinder von Yogaübungen profitieren? Welche Übungen eignen sich für Kindergärten und Schulen? In welchem Alter sollten Kinder mit der Yogapraxis beginnen? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Kinderyoga.
Vata, Pitta und Kapha – hinter diesen Begriffen aus der indischen Heilkunst Ayurveda stehen die drei Konstitutionstypen (Doshas) des Menschen. Sie werden oft mit Lebensenergie übersetzt, was aber nur unzureichend die Wirkung der drei Doshas erklärt. Die Lebensenergie des Menschen wird gestärkt, wenn sich die drei Konstitutionstypen in einem gesunden Gleichgewicht befinden. Jeder Mensch hat von Geburt an eine bestimmte Grundkonstitution, die sich durch äussere Einflüsse, wie die Jahreszeiten, durch richtiges oder falsches Essen und durch Stress verändern kann. Im Folgenden erklären wir dir die Eigenschaften der drei Dosha-Typen und geben Tipps für eine gesunde Lebensweise im Sinne des Ayurveda.
„Om shanti shanti shanti om“ – ein einfaches Mantra, das sich jeder gut merken kann. Vielleicht hast du auch schon bemerkt, dass sich eine unmittelbare Wirkung einstellt, wenn du das Om Shanti sprichst oder singst. Aber was ist die Bedeutung dieser einfachen Wörter aus dem Sanskrit, die du von der Meditation kennst? Hier gibt es spannende Informationen dazu.