Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Om shanti – Bedeutung und Intention des Mantras in der indischen Meditation

Om shanti – Bedeutung und Intention des Mantras in der indischen Meditation

„Om shanti shanti shanti om“ – ein einfaches Mantra, das sich jeder gut merken kann. Vielleicht hast du auch schon bemerkt, dass sich eine unmittelbare Wirkung einstellt, wenn du das Om Shanti sprichst oder singst. Aber was ist die Bedeutung dieser einfachen Wörter aus dem Sanskrit, die du von der Meditation kennst? Hier gibt es spannende Informationen dazu.

Was ist die Bedeutung des Mantras Om Shanti und warum ist es ein Friedenswunsch?

„Om Shanti“ ist ein Mantra, also eine gebetsartige Anrufung, die bei der Meditation – meist in vielen Zyklen der Wiederholung – eingesetzt wird, um die Konzentration auf die angerufene Kraft zu intensivieren und Friedenswünsche auszusprechen. „Om“ ist die heilige Silbe des Sanskrit, der als Klang und Symbol heilende Kraft zugesprochen wird. „Shanti“ bedeutet Frieden, Ruhe oder auch Seelenruhe und beschreibt einen Zustand der Glückseligkeit, in der alle Energien im Einklang sind.

Wie wird „Om Shanti“ ausgesprochen?

Die Silbe „Om“ wird als voller, schwingender Vokal mit abschliessendem Konsonant gesprochen. Um den Klang des „O“ voll und rund werden zu lassen, wird er mitunter auch lautsprachlich als „a-u“ wiedergegeben. Die Silbe „Om“ wird dann „Aum“ geschrieben.

„शान्तिः“, wie „shanti“ im Alt-Indischen geschrieben wird, bedeutet eigentlich „sama“, was „ruhend“ bedeutet und verweist auf alle Erfahrungen und Zustände, die mit dem Gefühl der Ruhe verbunden werden – wie Friede, Stille und Entspannung. „Shanti“ wird in zwei gleich lange, gleich stark betonte Silben unterteilt.

Hat das Verb „chanten“ etwas mit dem Om Shanti zu tun?

„Chanten“ bedeutet eigentlich nur, ein Mantra zu singen oder es rhythmisch wiederholt aufzusagen. Darum werden indische Gesänge oft auch „Chants“ genannt. Weil die rhythmische Wiederholung und der Klang eines Mantras deinen Körper in einen meditativen Zustand der Seelenruhe und Zufriedenheit versetzt, die gleichbedeutend mit unserem westlichen Verständnis von Harmonie sind, findet sich das Wort „shanti“ als Bestandteil vieler Begriffe indogermanischen Ursprungs in europäischen Sprachen wieder, die im Zusammenhang mit Musik stehen. Die französischen Wörter für Lied, „chanson“, ist ein Beispiel. Im Italienischen werden christliche Heilige als „santi“ bezeichnet.

Wie bringe ich mit dem Mantra Om Shanti meinen Geist zur Ruhe?

Du kannst das Mantra sowohl im Sitzen als auch im Stehen chanten oder es auch bei einer Tanzmeditation singen. Meist wird das „om shanti“ mindestens dreimal wiederholt und in einer kreisförmigen Bewegung durch ein letztes „om“ am Ende des Mantras umschlossen. Du chantest also beispielsweise „om shanti om“ oder „om shanti shanti shanti om“. Der philippinische Yogi Master Choa Kok Sui empfiehlt, über das Om Shanti-Mantra in drei Schritten so zu meditieren:

  • Du sagst das gesamte Mantra in dreimaliger Wiederholung als „om shanti shanti shanti om“. Das Wort „shanti“ wird dreimal wiederholt, um deine Achtung und Konzentration auf die Bedeutung von „Seelenruhe“ noch einmal zu vertiefen und die Energie der Ruhe wie ein Echo einkehren zu lassen.
  • Die erste Wiederholung soll dich von körperlichen Belastungen befreien und dich ganz in deine eigene Gegenwart bringen. Versuche, während du das erste „om shanti shanti shanti om“ singst oder sprichst, alle auf dich persönlich bezogenen, negativen Gedanken herauszufiltern. Mache dich dabei frei von allem, was deinen Ätherkörper belastet – wie Sorgen oder Gedanken bezogen auf eine Erkrankung oder Behinderung.
  • Das zweite Shanti soll Geist und Seele reinigen. Versuche dabei, alle negativen Gedanken zu vergessen, die sich auf andere beziehen. Dazu können beispielsweise Gedanken gehören, die unschöne Gefühle wie Eifersucht, Neid, Hass oder Zorn auslösen. Damit verbannst du viele Sorgen aus deinem Geist und bringst dich näher in Verbindung zu deiner höheren Seele und der kosmischen Energie.
  • Das dritte Shanti singst du schliesslich in Gedanken an alle Menschen, an den Frieden in der Welt und das, was gut für uns alle wäre. Du kannst dir beispielsweise vorstellen, wie wir alle vor Kriegen und Naturkatastrophen bewahrt werden und geschützt bleiben. Sende der ganzen Welt deine Friedenswünsche.

Warum soll ich mit dem Om Shanti meditieren?

Das Mantra macht dich frei, den Frieden in dir zu finden und dich mit dem Frieden, der in der Harmonie der Welt angelegt ist, zu verbinden. Du kannst ganz bewusst versuchen, beim Chanten des Om Shanti Mantras alle Geräusche und Klänge, die von aussen und aus der Natur wie eine universelle Musik auf dich zukommen, zuzulassen, um sie Teil deines inneren Friedens werden zu lassen. Bleibe immer ganz bei dir und mache dich dir selbst inmitten deiner Gegenwart bewusst.

Welche Chakren spricht das Mantra Om Shanti an?

Auf der Ebene deines eigenen Körpers sprichst du mit dem Om shanti besonders das Kronenchakra sahasrara an, das unter anderem für deine Ausgeglichenheit und dein Zufriedensein verantwortlich ist. Die Chakren muladhara, svadhisthana, anahata (Wurzel-, Sakral- und Herzchakra) werden aber mitbewegt.

Welche Aufgaben übernehmen diese Chakren beim Singen des Mantras Om Shanti?

Das Singen des Mantras wird dich von Stress befreien und dich aufbauen, wenn du dich depressiv oder frustriert fühlst. Das Feld der Ruhe und Freude, das du damit um dich herum schaffst, löscht alle Arten negativer Emotionen aus. Wenn du dir vorstellen kannst, eine Person, die dich gequält hat oder die du hasst, mit Liebe und Freundlichkeit zu bedenken, ihr Friedenswünsche zu senden oder du sogar mit ihr zusammen das Mantra Om Shanti Shanti Shanti Om chanten kannst, bist du auf dem Weg deiner Meditation einen sehr wichtigen Schritt gegangen.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wechselatmung – bewusste Atemtechnik zum Erreichen innerer Balance

Da Stress und Hektik häufig zum Alltag gehören, klagen immer mehr Menschen über innere Unruhe. Das Gefühl, keine Entspannung zu finden, belastet nicht nur die Psyche, es wirkt sich auch negativ auf das körperliche Wohlbefinden aus. Häufige Folgen sind Depressionen, Angstzustände, Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden. Wenn du auf der Suche nach Entspannung bist, ist die Wechselatmung empfehlenswert. Mithilfe gezielter Übungen lässt sich schon nach kurzer Zeit eine innere Balance erreichen, die sich positiv auf deine Gesundheit auswirkt. In den folgenden Abschnitten findest du alle wichtigen Informationen zur Wechselatmung.

Wurzelchakra: Alles zur Bedeutung des ersten Hauptchakras und seine Verbindung zu unserem Urvertrauen

Das Wurzelchakra ist das primäre Chakra im menschlichen Körper. Es stammt aus dem Theoriekorpus hinduistischer, buddhistischer und esoterischer Lehren. Es ist eines der wichtigsten unter den sieben Hauptchakren. Der Name verrät es bereits: Beim Wurzelchakra handelt es sich um ein besonderes Element des Energiesystems, denn die Energie des Chakras verwurzelt den Menschen mit der Erde und bildet somit das Fundament für alle anderen Chakren. Was es damit auf sich hat, wie du dein Wurzelchakra am besten aktivierst und wie es dich im Leben unterstützt, kannst du im Folgenden nachlesen.

Asanas: Das hat es mit den Körperübungen im Yoga auf sich

Yogaübungen sind Sport und Entspannung zugleich: Viele der anfangs sehr anstrengenden Positionen und langsamen Bewegungen erfordern zwar Kraft, verschaffen dem Geist aber eine gewisse Ruhe. Diese Übungen bezeichnet man als Asanas. „Asana“ ist Sanskrit und bedeutet soviel wie Wurzel. Ursprünglich hat der Begriff daher eine andere Bedeutung: Es geht um die Fläche, die der Yogi im Sitzen für seine Praxis nutzte. Bevorzugt wird erst einmal eine saubere, nicht zu hohe und nicht zu niedrige Fläche in ruhiger Umgebung. Man spricht dann auch von einer Yoga-Haltung oder einer Yoga-Position, seltener von Yoga-Stellungen. Aber welche Asanas bewirken was?

Acroyoga – Yoga mit dem Partner für das Selbstvertrauen

Neben altbewährten Yogakonzepten gibt es auch zahlreiche weiterentwickelte und moderne Stile, die sowohl Bewegung und Balance fördern als auch Spass machen sollen. Dazu gehört das Acroyoga, das am besten mit einem Partner betrieben wird und tolle Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene bereithält. Die Akrobatik dieses Yogastils liegt im Trend und überzeugt durch spielerische Elemente, die gleichzeitig auch eine therapeutische Wirkung haben sollen.

Booster Pilates – das Trendfitnesstraining für die Superfigur

Pilates ist mittlerweile genauso beliebt wie Yoga und Faszientraining. Bei diesem Ganzkörpertraining geht es darum, mit einer sehr sanften Methode einen grossen Trainingseffekt zu erzielen und systematisch die obere Muskulatur und die Tiefenmuskulatur zu aktivieren. Das wird durch Atmung und Bewegung erreicht und erfordert kontrollierte Trainingsabläufe. Eine Weiterentwicklung aus dem bekannten Konzept ist das Booster Pilates. Die Methode unterscheidet sich noch einmal von der ursprünglichen und stammt aus Hollywood.

Löwenatmung Yoga – emotionale Spannungen mit Gebrüll lösen

Die Yogastellungen und Atmungstechniken haben verschiedene Bezeichnungen, wobei viele die symbolische Kraft von Tieren versinnbildlichen. Bekannt sind der herabschauende Hund oder die Kobra, aber auch Simhasana, ein Begriff, der für den Löwen steht und bei Praktizierenden das innere Tier wecken soll. Diese etwas extrovertierte Yogaübung wirkt befreiend bei emotionalen Spannungen und macht auch Kindern grossen Spass. Wissenswertes rund um die Löwenatmung im Yoga erfährst du hier.