Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Wechselatmung ist eine wichtige Atemtechnik aus der indischen Yogalehre, die das Erreichen eines inneren Gleichgewichts begünstigt. Um Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern, ist das gezielte Ein- und Ausatmen durch die Nase grundlegend. Durch bewusstes und kontrolliertes Atmen werden so Körper und Geist gereinigt. Da während der Atemübungen ein regelmässiger Wechsel zwischen dem linken und dem rechten Nasenloch stattfindet, hat sich die Bezeichnung Wechselatmung für das Verfahren etabliert. In der Yogatherapie wird die wirkungsvolle Atemtechnik auch Nadi Shodhana genannt.
Die Nadi Shodhana basiert auf den Grundannahmen der chinesischen Meridiantheorie. Demnach ist der menschliche Körper von einem Netz aus röhrenartigen Energiebahnen durchzogen, die sich gegenseitig beeinflussen. Sie leiten die Lebensenergie durch den Organismus und werden auch als Nadis bezeichnet. Zu den wichtigsten Energiekanälen gehören Ida und Pingala, die im Becken beginnen, sich an der Wirbelsäule entlangziehen und in der Nase enden. Während Pingala für Aktivität und Wärme steht, sorgt Ida für Ausgeglichenheit, Balance und Kühle. Liegen Störungen oder Blockaden der Energiekanäle vor, sinkt das Wohlbefinden. Hier schaffen gezielte Atemtechniken wie die Wechselatmung Abhilfe. Das Ein- und Ausatmen durch die Nasenlöcher reinigt die Energiekanäle, regt den Energiefluss an und sorgt für einen gesunden Ausgleich zwischen Ida und Pingala. Im Ergebnis steigt die innere Ausgeglichenheit.
Bevor du mit der Atemübung startest, solltest du für eine ruhige Atmosphäre sorgen. Schalte alle störenden Geräte wie zum Beispiel dein Smartphone auf lautlos, damit du dich voll und ganz auf die Übung konzentrieren kannst. In einer bequemen Sitzposition führst du deine rechte Hand zur Nase. Zeige- und Mittelfinger klappst du Richtung Handfläche ein. Deine Nase befindet sich zwischen Daumen und Ringfinger, die dazu dienen, die Nasenlöcher zu verschliessen. Als Anfänger ist das zeitliche Verhältnis 1:4:2 sehr gut geeignet, um sich mit der Wechselatmung vertraut zu machen. Ausführung:
Atme immer tief in den Bauch hinein. Wenn du etwas Erfahrung mit der Atemtechnik gesammelt hast, kannst du die Zeiten verlängern und das Verhältnis variieren.
Der regelmässige Wechsel des Nasenlochs ist wichtig, um ein energetisches Gleichgewicht im Körper herzustellen. Obwohl der Mensch beide Nasenlöcher zum Ein- und Ausatmen nutzt, ist das Verhältnis oftmals nicht ausgeglichen. Manchmal transportiert das rechte Nasenloch mehr Sauerstoff, in anderen Fällen ist es das linke Nasenloch. Dieser Vorgang passiert unbewusst. Mit etwas Übung regt die Nadi Shodhana zu einer regelmässigeren Atmung an und trägt dazu bei, dass beide Nasenlöcher gleichermassen genutzt werden. Folglich befinden sich die beiden Energiekanäle Ida und Pingala im Einklang, was das körperliche und geistige Wohlbefinden steigert.
Grundsätzlich lässt sich die Wechselatmung zu jeder Tageszeit durchführen. Wenn du als geübter Anwender den Atemrhythmus veränderst, kannst du jedoch unterschiedliche Wirkungen erzielen. Atmest du länger ein als aus, wirkt die Übung anregend. Diese Technik empfiehlt sich in den Morgenstunden, um Kraft und Energie für den Tag zu tanken. Ist die Ausatmung länger als die Einatmung, hat die Übung einen beruhigenden Effekt. Diese Technik ist als Einschlafhilfe in den Abendstunden geeignet.
Die Wechselatmung hat einen vielfältigen Einfluss auf Körper und Geist. Zu den positiven Wirkungen gehören:
Da die kontrollierten Atemzüge am Anfang oft ungewohnt sind, erfordert das Erlernen der Wechselatmung etwas Zeit und Geduld. Um dauerhaft von der positiven Wirkung auf die Gesundheit zu profitieren, sind zwei bis drei Übungseinheiten pro Woche empfehlenswert. Anfänger starten mit zehn Wiederholungen pro Übungseinheit. Fortgeschrittenen wird zu 20 Wiederholungen geraten. Wer die Wechselatmung im Rahmen einer Meditation praktiziert, sollte die Atemübungen etwa 30 Minuten lang durchführen. Bei regelmässigem Training wirst du bereits nach wenigen Wochen von der Wechselatmung profitieren.
Du bist schwanger und möchtest dennoch auf Sport nicht verzichten? Damit tust du nicht nur dir, sondern auch deinem ungeborenen Kind etwas Gutes. Wichtig ist nur, dass du dir eine geeignete Sportart aussuchst. Schwangerschaftsyoga eignet sich perfekt, sowohl um diversen Schwangerschaftsbeschwerden vorzubeugen als auch, um dich auf die Geburt vorzubereiten. Diverse Yogazentren bieten Kurse speziell für werdende Mütter an, die natürlich auch von beiden Eltern gemeinsam besucht werden können. Das Wichtigste über Yoga für Schwangere erfährst du hier.
Kannst du dich in der Schweiz überhaupt zum Yogalehrer ausbilden lassen? Wer an Weiterbildungen, Lehrgänge und Seminare denkt, hat oft Bilder von einem Ashram in Indien vor Augen. Tatsächlich muss niemand für die Grundausbildung oder eine Weiterbildung um die Welt reisen: Eine Yogaausbildung in der Schweiz ist möglich. Voraussetzung ist, dass du dich intensiv mit der Yogapraxis befasst. Die Geschichte des Yoga sollte dir also bekannt sein. Aber was musst du sonst noch wissen? Wir haben die wichtigsten Fragen zusammengetragen und beantwortet.
Als Aerobic-Trainerin Debbie Rosas und ihr Mann, der Tennisprofi Carlos Rosas, Nia in den 1980er Jahren erfanden, ahnten sie nicht, was daraus entstehen sollte: Nach stundenlangem Aerobic im US-amerikanischen Portland (Oregon) suchten beide nach einem Training, das fordert, entspannt und Spass macht. Daraus entwickelte sich das ganzheitliche Bewegungskonzept Nia. Es setzt sich zusammen aus Kampfsport, Tanz und Entspannungstechniken. Ziel ist die Balance von Körper, Geist und Seele. Ohne jeglichen Zwang fördert Nia so Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Konzentration. Das Bewegungskonzept führt zu einem völlig neuen Körpergefühl und purem Vergnügen.
Wer sich für Yoga interessiert, steht zunächst vor einer breit gefächerten Auswahl verschiedenster Richtungen, die auch erst einmal verwirrend sein kann. Dazu gibt es Stile, die aufeinander aufbauen oder eine Unterform anderer Arten sind. Neben den beliebten Richtungen wie Hatha, Power oder Yin Yoga steht das Vinyasa Yoga noch einmal gesondert da. Es strebt die Harmonie von Geist, Körper und Seele an und umfasst ein eigenes und sehr besonderes Konzept. Hier erfährst du mehr über Vinyasa Yoga.
Neben altbewährten Yogakonzepten gibt es auch zahlreiche weiterentwickelte und moderne Stile, die sowohl Bewegung und Balance fördern als auch Spass machen sollen. Dazu gehört das Acroyoga, das am besten mit einem Partner betrieben wird und tolle Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene bereithält. Die Akrobatik dieses Yogastils liegt im Trend und überzeugt durch spielerische Elemente, die gleichzeitig auch eine therapeutische Wirkung haben sollen.
Erwachsene schwören auf die Entspannung mit Yoga. Wer einmal den nachhaltigen Effekt einer Yogastunde nach einem anstrengenden Arbeitstag erlebt hat, will darauf oft nicht mehr verzichten. Vor mehr als zweitausend Jahren entstand die Technik in Indien. Das Ziel der Yogaübungen ist, im Einklang mit sich selbst zu leben und das Bewusstsein für Körper, Geist und Seele zu stärken. Erwachsene finden durch Yoga zu Ruhe und Gelassenheit. Können auch schon Kinder von Yogaübungen profitieren? Welche Übungen eignen sich für Kindergärten und Schulen? In welchem Alter sollten Kinder mit der Yogapraxis beginnen? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Kinderyoga.