Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nia Tanz: Lebensfreude pur mit Bewegung für Körper, Geist und Gemüt

Nia Tanz: Lebensfreude pur mit Bewegung für Körper, Geist und Gemüt

Als Aerobic-Trainerin Debbie Rosas und ihr Mann, der Tennisprofi Carlos Rosas, Nia in den 1980er Jahren erfanden, ahnten sie nicht, was daraus entstehen sollte: Nach stundenlangem Aerobic im US-amerikanischen Portland (Oregon) suchten beide nach einem Training, das fordert, entspannt und Spass macht. Daraus entwickelte sich das ganzheitliche Bewegungskonzept Nia. Es setzt sich zusammen aus Kampfsport, Tanz und Entspannungstechniken. Ziel ist die Balance von Körper, Geist und Seele. Ohne jeglichen Zwang fördert Nia so Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Konzentration. Das Bewegungskonzept führt zu einem völlig neuen Körpergefühl und purem Vergnügen.

Was ist das Bewegungskonzept Nia?

Nia ist eine Abkürzung und steht für Neuromuscular Integrative Action. Das ganzheitliche Konzept setzt sich aus insgesamt 52 Komponenten zusammen. Sie entstammen dem Kampfsport, verschiedenen Tänzen und Entspannungstechniken. Die einstündige Choreographie spricht alle Teile des Körpers an. Dabei vereint der Nia-Tanz Körper und Gemüt.

Warum ist Nia-Tanz pure Lebensfreude?

Das Konzept des Nia-Tanzes geht über reines Körpertraining hinaus. Nicht der Sport mit unzähligen Workouts steht im Vordergrund, sondern Vergnügen, Musik und Tanz – kurzum: reines Vergnügen! Damit jede Altersklasse Freude daran hat, gibt es das Angebot in drei Intensitäten. Dabei zielt Nia immer darauf, den eigenen Körper zu erleben. Das sanfte Training führt zu Stärke, Wohlbefinden und Ausgewogenheit. Zudem unterstützt der Nia-Tanz:

  • Flexibilität
  • Kraft
  • Dynamik
  • Herz-Kreislaufsystem
  • Gleichgewichtssinn
  • Körperbewusstsein
  • Mentale Stärke
  • Lebensfreude

Welche Bewegungsformen kombiniert Nia?

Nia kombiniert neun unterschiedliche Formen aus den Bereichen Tanz, Kampfsport und Entspannungstechniken. Dazu gehört zunächst der Tanz. Im Nia-Tanz geht es in erster Linie um den Rhythmus der den Körper durchströmt. Dabei ist die technische Perfektion der einzelnen Disziplinen zweitrangig. Hier darfst du improvisieren und kreativ sein. Dabei bedient sich der Nia-Tanz aus:

  • Jazz Dance
  • Duncan Dance
  • Modern Dance

Die Elemente des Kampfsports vereinen dynamische, explosive und präzise Körperbewegungen mit harmonischen, fliessenden Übungen. Sie stammen aus den Kampfsportarten:

  • Tae Kwon Do
  • Tai Chi
  • Akido

Die Übungseinheiten zur Entspannung schliesslich dehnen deinen Körper und verleihen dir innere Ausgewogenheit. Dafür eignen sich:

  • Yoga
  • Pilates
  • Moshe Feldenkrais
  • Alexander-Technik

Wie beeinflusst Nia Körper, Geist und Seele?

Wenn du dich auf diese intensive Erfahrung einlässt, kann Nia einen grossen Einfluss auf deinen Körper und dein Gemüt ausüben. Du trainierst und lernst dich besser kennen. Mit der Zeit gewinnst du an Ausdruckskraft, Körperhaltung, Athletik, Flexibilität und Freude. Positive Nebeneffekte der Bewegungen sind:

  • Schmerzlinderung: Ausgebildete Bauchmuskeln entlasten den Rücken, Schmerzen verschwinden.
  • Gewichtregulierung: Durch Sport behältst du dein Gewicht im Griff.
  • Persönliche Stärke: Dank Nia-Tanz kannst du deine Probleme einfach wegwirbeln.
  • Nia ist ein ganzheitliches Training.

Woraus setzt sich eine Nia-Tanz-Stunde zusammen?

Der einstündige Nia-Tanz besteht in der Regel auch sieben Phasen, die aufeinander aufbauen. Diese sind:

  1. Fokus: Definiere einen Schwerpunkt für die Stunden, beispielsweise deinen Bauch für die Körperstabilität
  2. Eintritt: Dentale Vorbereitung auf die Stunde, Konzentration auf den Körper
  3. Aufwärmen: den Körper aktivieren und bewusst atmen
  4. Intensivieren: Training des Herz-Kreislaufsystems in Intervallen
  5. Regeneration: Tempo verlangsamen, auf Floortraining vorbereiten
  6. Floortraining: Stimuliere deinen Körper, kräftige ihn und mache ihn flexibler
  7. Austritt: bewusst austreten und auf die eigenen Körperkräfte besinnen

Worauf basiert Nia?

Der Nia-Tanz beruht auf 13 Prinzipien, die Körper und Gemüt vereinigen sollen. Im Einzelnen sind das:

  1. Freude am Rhythmus
  2. Individueller Wohlfühltakt
  3. Musik- und Taktgefühl
  4. Freedance für mehr Kreativität
  5. Bewusst tanzen zur besseren Sinneswahrnehmung
  6. Stärkung der Basis: mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen
  7. Die drei Intensitäten – tief, mittel hoch
  8. Körperschwerpunkte: Verbindung zum Körperkern schaffen
  9. Obere Extremitäten stärken
  10. Spüren der Anatomie zur Selbstheilung
  11. Trainingsstrategie festlegen mit persönlichen Zielen und Massnahmen
  12. Weiterbildung: nie stehenbleiben, immer weitermachen
  13. Nia-Tanz erleben: Lebensfreude durch Sinnesempfindung

Wo kann ich Nia erlernen?

Eine Nia-Ausbildung kann jeder, unabhängig von körperlicher Fitness, Tanzausbildung oder Alter machen. Dabei umfasst die Nia-Tanz-Ausbildung unterschiedliche Leistungsstufen, die sich am Kampfsport orientieren. Anfänger und Fortgeschrittene erkennst du an ihren Gürteln. Der schwarze Gürtel (black belt) ist der höchste erreichbare Level. Davor gibt es noch vier weitere Stufen. Auf dem Weg zu höchster Perfektion durchläufst du verschiedene Stadien, von denen du persönlich profitierst. Du verbesserst deine Fähigkeiten, stärkst dein Selbstbewusstsein und wirst eins mit Körper und Gemüt. Folgende Stufen durchläufst du:

  • weisser Gürtel (white belt): Nia-Grundlagen mit dem ganzheitlichen Ansatz von körperlicher und seelischer Gesundheit. Lernen, auf den eigenen Körper zu hören
  • grüner Gürtel (green belt): wie das Nia-Erlebnis effektiv weitervermittelt wird
  • blauer Gürtel (blue belt): Kommunikation, Selbstfindung stärken
  • brauner Gürtel (brown belt): Energie spüren und versprühen
  • schwarzer Gürtel (black belt): Unbegrenzte Kreativität, Grundlagen beherrschen

Für das ultimative Nia-Erlebnis wendest du dich an die Erfinder: Sie bieten Ausbildungskurse in den USA an. Doch auch in der Schweiz findest du Ausbildungsangebote. Suche sie einfach über unsere Plattform und entscheide dich nach deinen persönlichen Präferenzen.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mantras – mit der Kraft gesungener Verse Körper und Seele in Einklang bringen

Mit Mantras erreichen bereits Anfänger meditative Zustände, denn der Kraft und Wirkung dieser gesungenen Verse kann man sich kaum entziehen. Unter Betonung von Silben zu singen, bietet beim Meditieren im Alltag Schutz vor negativen Einflüssen und erlaubt, Sachverhalte in absoluter Klarheit zu erkennen. Mantras leben von der Wiederholung und gelten als hoch wirksame Klangtechnik zur positiven Beeinflussung des Geistes und zum Stressabbau. Deshalb werden Mantras bevorzugt beim Yoga eingesetzt. Dabei hat das Mantra seinen Ursprung im Gebet der Hindus, die ihre Mantras laut hörbar oder nur im Geiste singen.

Transzendentale Meditation: Ruhe und Entspannung für Körper und Geist

Seit Jahrtausenden wird Yoga auf dem indischen Kontinent genutzt, um Selbstheilungskräfte zu aktivieren und damit Körper, Geist und Gesundheit zu fördern. Eine besondere Form des Yoga, die transzendentale Meditation, wird seit den fünfziger Jahren auch im Westen immer häufiger praktiziert. Welche Auswirkungen die bekannte Meditationstechnik hat, für wen sie geeignet ist und wie der Einstieg gelingt: Das sind häufig gestellte Fragen, die wir uns einmal näher angeschaut haben.

Was ist Pilates? Alle Infos über das effektive Ganzkörpertraining

Wer seine Körperhaltung und Koordination verbessern, seine Kraft und Ausdauer stärken und Bewegungen harmonisieren möchte, liegt mit Pilates richtig. Bei dem sehr sanften und zugleich effektiven Ganzkörpertraining für den gesamten Körper, aber auch den Geist, werden bei bewusster Atmung ganze Muskelketten mit fliessenden und kontrollierten Bewegungsabläufen angesprochen. Wie die Methode entstanden ist und was sie auszeichnet, erfährst du in unserem Ratgeber. Darüber hinaus erklären wir, welche Rolle deine Körpermitte dabei spielt, wie du die Bewegungen ausführst und für wen sich das ganzheitliche Körpertraining eignet.

Power Yoga: Kraftvolle Flows für definierte Muskeln

Du willst deinen Körper straffen und festigen und gleichzeitig so richtig ins Schwitzen kommen? Dann solltest du die Trendsportart Power Yoga ausprobieren. Bei den schweisstreibenden Übungsreihen ist Muskelkater am nächsten Tag zumindest für Ungeübte vorprogrammiert. Power Yoga gehört zu den sogenannten Yang Yogastilen und ist kräftig und dynamisch zugleich. Im Gegensatz dazu sind die Yin Yogastile statisch und ruhig – entscheide selbst, welche Yogaart besser zu dir passt. Fakt ist: Möchtest du Gewicht reduzieren, ist das schweisstreibende Power Yoga definitiv die bessere Wahl.

Vata Pitta Kapha – typische Merkmale der Ayurveda Doshas

Vata, Pitta und Kapha – hinter diesen Begriffen aus der indischen Heilkunst Ayurveda stehen die drei Konstitutionstypen (Doshas) des Menschen. Sie werden oft mit Lebensenergie übersetzt, was aber nur unzureichend die Wirkung der drei Doshas erklärt. Die Lebensenergie des Menschen wird gestärkt, wenn sich die drei Konstitutionstypen in einem gesunden Gleichgewicht befinden. Jeder Mensch hat von Geburt an eine bestimmte Grundkonstitution, die sich durch äussere Einflüsse, wie die Jahreszeiten, durch richtiges oder falsches Essen und durch Stress verändern kann. Im Folgenden erklären wir dir die Eigenschaften der drei Dosha-Typen und geben Tipps für eine gesunde Lebensweise im Sinne des Ayurveda.

Chakras: Bedeutung und Wirkung der Energiezentren des Körpers

Im Yoga wird den Chakras eine wesentliche Bedeutung zugewiesen. In ihnen findet sich das gesamte Spektrum unserer Lebensthemen wieder. Die wichtigen Energiezentren unseres Körpers haben dabei sowohl auf physischer als auch auf seelischer und spiritueller Ebene eine hohe Bedeutung. Welche Chakras es gibt und welche Deutung und Wirkung die sieben Hauptchakren in unserem Energiesystem haben, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du etwas über die energetischen Aufgaben, die Aktivierung und die Auswirkungen von blockierten Chakras.