Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt dazu keine genauen Zahlen. Generell werden drei zentrale Mantras unterschieden, Bija für die Saat, Saguna für die Form oder die Gestalt und Nirguna als freie, formlose Variante. Im Laufe von Jahrtausenden entwickelten sich für diese drei Hauptgruppen immer wieder neue Mantras. Allerdings haben sich sieben Mantras, die sogenannten Chakras herauskristallisiert, die wegen ihrer Kraft und Wirkung als unverzichtbar gelten. Unter Fachleuchten anerkannt sind insgesamt 108 Mantras, darunter solche für Achtsamkeit, Motivation, Grosszügigkeit, Selbstbeherrschung, Nachgiebigkeit oder Toleranz. Die sieben Chakras lauten:
Im Prinzip sind Mantras und Chakren eine Art von Klangtherapie. Durch das Singen vorgegebener Töne wird eine bestimmte Frequenz erzeugt, die wiederum auf bestimmte Teile des Gehirns wirkt. Hierbei ist es unerlässlich, diese Tonfolge permanent zu wiederholen, damit die Reize auf die Nervenzellen im Gehirn erhalten bleiben. Auf diese Weise werden meditative Zustände ausgelöst, die recht einfach, also auch von Anfängern zu erreichen sind. Dabei hat jede Tonfolge eine andere Bedeutung und Wirkung, wobei alle Gefühlsbereiche menschlichen Daseins abgedeckt werden, von der Liebe über die Freude bis hin zur Bewältigung von Schmerz.
Unter einer Affirmation wir ein positiver Gedanke oder Grundsatz verstanden. Affirmationen sind unverzichtbarer Teil des positiven Denkens. Dabei werden Sätze, Regeln, Ideen, Zukunftsvisionen und ähnliche Punkte formuliert. Anschliessend werden diese entweder mehrfach niedergeschrieben oder durch mündliche Wiederholung fest im Gehirn verankert. Grundgedanke dabei ist, diese positiven Ideen in ein Denkmuster umzuwandeln, nach dem der Mensch schlussendlich automatisch lebt und so sein Leben selbst verbessert. In der Psychologie sind mehrere Verfahren bekannt, die auf ähnlichen Grundlagen beruhen. Eine davon ist das linguistische Programmieren, bei dem eine Geste oder ein Code genutzt werden, um ein bestimmtes Verhalten zu unterbinden oder um eine antrainierte Reaktion auszulösen. Durch diese psychologischen Verfahren ist es möglich, Menschen das freie Sprechen vor grossem Publikum zu erleichtern, Phobien zu bekämpfen, beispielsweise vor Spinnen oder engen Räumen oder sie von unbewussten Handlungen abzubringen, so vom Kauen der Fingernägel oder vom Anstarren anderer Personen.
Matras werden in Sanskrit gesungen. Es ist nicht möglich, Mantras oder Chakren in eine andere Sprache zu übersetzen, ohne dass dabei deren Wirkung und Kraft verloren gehen. Die Macht von Mantras und Chakren liegt in der Tonfolge, denn nur über die einzelnen Laute in einem Mantra kann eine bestimmte Frequenz erzeugt werden. Wird das Mantra in eine andere Sprache als Sanskrit übersetzt, wird automatisch diese spezifische Tonfolge verändert, sodass eine vollkommen andere Frequenz gesungen wird. Diese mag ebenso eine Wirkung haben, aber eben nicht die, für die das Mantra formuliert wurde. Allerdings gibt es auch Mantras, die in anderen sprachen als dem Sanskrit funktionieren. Dabei wurde das ursprüngliche Mantra nicht übersetzt, sondern eine Wortfolge oder Formulierung gefunden, die genau die Frequenz erzeugt, die auch vom ursprünglichen Mantra genutzt wird.
Um zu verstehen wie Mantras funktionieren, ist es hilfreich zu verstehen, was Mantra eigentlich bedeutet. Das Wort Mantra leitet sich von zwei Worten aus der Sprache Sanskrit ab. „Manas“ steht für „Geist“ und „Tra“ bedeutet übersetzt „Werkzeug“. Mantra ist wörtlich genommen also ein Werkzeug für den Geist. Es wurde entwickelt, um Menschen den Zugang zu einer höheren Kraft und ihrer wahren Natur zu erleichtern. Mantra wird von Experten als eine Klangschwingung beschrieben. Durch diese können wir unsere Gedanken, Gefühle und unsere besten Absicht mit Achtsamkeit fokussieren. Bei regelmässiger, idealerweise täglicher Formulierung von Mantras, sinken diese Schwingungen mit der Zeit immer tiefer ins Bewusstsein. Ziel dabei ist es, ihre permanente Präsenz als Shakti zu spüren – eine kraftvolle, wenn auch subtile Kraft, die in jedem von uns wirkt und uns in tiefere Bewusstseinszustände versetzt.
Praktizierst du Mantras, so führst du diese bewusst und mit hoher Präzision aus, also besonders achtsam. Nur so ist es möglich mit einer bewussten Handlung bis ins Unterbewusstsein vorzudringen und dort eine Veränderung zu bewirken. Achtsamkeit ist essentiell, denn beim Ausführen von Chakren hörst du in dich hinein. Mit der Zeit lernst du, jede noch so kleine Veränderung in dir selbst zu registrieren und, wenn nötig, entsprechend darauf zu reagieren. Durch dieses achtsame Umgehen mit dir selbst lernst du zudem, nie zu weit zu gehen, aber auch deinen Körper und Geist nicht zu unterfordern. Das behutsame, bewusste und jederzeit bedachte Handeln wirkt sich zwangsläufig auf deinen Alltag aus, in den diese Tugenden übertragen werden, sobald du sie manifestiert hast.
Meditation kann verschiedene Zwecke erfüllen. Einige Menschen meditieren, um inneren Frieden zu finden, andere, um einen höheren Fokus zu erreichen oder um sich selbst zu motivieren. Es gibt geführte Meditationstechniken, die den Teilnehmern helfen sollen, besser zu schlafen, Gewicht zu verlieren oder mit dem Trinken oder Rauchen aufzuhören. Ein Mantra soll helfen, dein Bewusstsein vom Lärm zu befreien, damit ausreichend Platz für neue Ideen vorhanden ist. Dabei ist ein Mantra selbst eine Idee und zugleich eine Philosophie oder eine Weltanschauung, die sich auf einen Satz, eine Phrase oder sogar ein Wort konzentriert. Suche dir dein persönliches Mantra und wiederhole es im Kopf. So wirst du vollständig in eine Idee eintauchen und deinem mit dem Mantra gesetzten Ziel näher kommen.
Yoga ist eine indische Disziplin der Ertüchtigung von Körper, Geist und Seele, die bei uns auch als Sport immer beliebter wird. Kein Wunder, werden dabei doch nicht nur alle Muskeln gedehnt und gekräftigt. Yoga tut auch der Seele gut. Da es nicht nur um Bewegung, sondern auch um die richtige Atmung geht, sorgen die Yogaübungen für eine Tiefenentspannung. Schnell wirst du merken, wie der Stress des Alltags von dir abfällt. Die einzelnen Yogafiguren, auch als Asanas bezeichnet, spielen bei der Lehre eine bedeutende Rolle und sind wichtiger Bestandteil.
Seit Jahrtausenden wird Yoga auf dem indischen Kontinent genutzt, um Selbstheilungskräfte zu aktivieren und damit Körper, Geist und Gesundheit zu fördern. Eine besondere Form des Yoga, die transzendentale Meditation, wird seit den fünfziger Jahren auch im Westen immer häufiger praktiziert. Welche Auswirkungen die bekannte Meditationstechnik hat, für wen sie geeignet ist und wie der Einstieg gelingt: Das sind häufig gestellte Fragen, die wir uns einmal näher angeschaut haben.
Vata, Pitta und Kapha sind in der indischen Medizin Ayuveda die Grundkonstitutionstypen des Menschen. Das Pitta Dosha ist das beherrschende Stoffwechselprinzip des Ayuerveda, es besteht zu einem Hauptanteil aus Feuer und zu einem geringeren Anteil aus Wasser. Pitta lenkt im menschlichen Körper alle Erneuerungs-, Umwandlungs- und Stoffwechselprozesse. Sein Hauptsitz ist in den Verdauungsorganen, in Magen, Dünndarm, Leber und Bauchspeicheldrüse. Menschen, die eine ausgeprägte Pitta-Konstitution haben, sind oft von athletischem Körperbau und haben eine stabile Gesundheit. Auf der psychischen Ebene zeichnet sich die Pitta-Konstitution aus durch kraftvolle Eigenschaften: Willensstärke, Intellekt, hohe Durchsetzungskraft und starker Ehrgeiz.
Yoga ist gesund für Körper und Seele und wird daher auch in der Schweiz immer häufiger praktiziert. Besonders die körperlichen Übungen, die Asanas, sind sehr beliebt. Es soll weit über acht Millionen verschiedene Yogapositionen im Hatha Yoga geben. Von diesen Stellungen gibt es häufig noch einige hundert Variationen. Doch welche davon sind für Anfänger geeignet und welche solltest du lieber den Fortgeschrittenen überlassen? Die besten Yogastellungen und die wichtigsten Tipps haben wir für dich zusammengestellt.
Die Statistik ist eindeutig: Fast jeder siebte Arbeitnehmer leidet unter Rückenschmerzen, die bereits drei Monate oder sogar noch länger andauern. Häufiges Sitzen, angefangen beim Frühstück über den Arbeitsplatz bis hin zum Feierabend, ist meist Auslöser für Rückenbeschwerden und Schmerzen an der Wirbelsäule. Rückenyoga ist eine willkommene Sportart, die Körper und Seele gleichermassen wieder ins richtige Gleichgewicht bringt, Verspannungen löst und dich vor weiteren Krankheiten schützen kann. Wir klären dich im Folgenden über die wichtigsten Fakten zum Thema Rückenyoga auf.
Namaste! Sicher hast du diese Grussformel schon einmal gehört. Der Meister führt die Hände zusammen, neigt den Kopf und richtet diese wohlklingenden Worte an dich. Sollst du die diese Grussgeste nun erwidern oder ziemt sich das nicht? Ob und wann es sich gehört, selbst „namaste“ zu sagen und was genau mit dieser Grussformel gemeint ist, erfährst du in diesem Beitrag.