Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Löwenatmung Yoga – emotionale Spannungen mit Gebrüll lösen

Löwenatmung Yoga – emotionale Spannungen mit Gebrüll lösen

Die Yogastellungen und Atmungstechniken haben verschiedene Bezeichnungen, wobei viele die symbolische Kraft von Tieren versinnbildlichen. Bekannt sind der herabschauende Hund oder die Kobra, aber auch Simhasana, ein Begriff, der für den Löwen steht und bei Praktizierenden das innere Tier wecken soll. Diese etwas extrovertierte Yogaübung wirkt befreiend bei emotionalen Spannungen und macht auch Kindern grossen Spass. Wissenswertes rund um die Löwenatmung im Yoga erfährst du hier.

Was ist die Löwenatmung beim Yoga?

Der Löwe oder Simhasana gehört zu den vierundachtzig Asanas des Hatha Yoga und findet sich auch in vielen anderen Yogastilen, wenn es darum geht, sich aufzulockern und emotionale Spannungen zu lösen. Der Löwe repräsentiert das wilde Leben und ist als Übung eine schöne Variation zwischen anderen. Gerade für Frauen ist die Löwenatmung eine einfache Methode, um das Gesicht zu straffen, Falten vorzubeugen und die eigene Stimmung zu verbessern. Bei Simhasana geht es darum, die Arme abzustützen, mit den Augen zu rollen, den Blick auf den Punkt zwischen den Augen zu richten, die Zunge herauszustrecken, den Mund aufzureissen und laut zu brüllen. Daneben zählen aber, wie bei anderen Yogatechniken, auch die Atmung und die innere Reflexion. Der Löwe ist wild und liegt auf der Lauer. Er kann warten, bis sich seine Beute günstig genähert hat und springt dann überraschend aus dem Gebüsch. Diese Kraft verteilt sich auch in dir. Simhasana aktiviert deine Energien, löst Blockaden, lässt deine Stimmbänder vibrieren und stärkt deinen Mut und dein Selbstvertrauen.

Wie funktioniert das Simhasana bei emotionalen Spannungen?

Bei der Löwenatmung sitzt du meistens mit angewinkelten Beinen auf dem Boden, legst die Hände auf den Oberschenkel und blickst gerade aus. Du kannst genauso im Vierfüssler-Stand beginnen, während dein Gesicht nach vorne schaut. Strecke dann die Zunge weit hinaus und öffne deinen Mund. Die Übung ist bestens dazu geeignet, körperliche Spannungen in Kiefer, Nacken und Rücken sowie emotionale Spannungen zu lösen. Wenn du tief einatmest und beim Ausatmen dann wie ein Löwe brüllst, wird der Energiefluss aktiviert. Es geht nicht um die Lautstärke, sondern um die Kraft des Tons und die Visualisierung, dass du stark und mutig bist. Die Löwenatmung beeinflusst dein Verdauungssystem, stärkt das Zwerchfell und den Kehlkopf. Bei dieser Übung lässt du die gesamte angestaute Energie hinaus. Das hat eine befreiende Wirkung. Du fühlst dich danach ausgeglichen und fröhlich.

Warum haben Atemtechniken einen positiven Einfluss auf Körper und Gesundheit?

Im Yoga geht es immer darum, dass die Positionen mit einer intensiven Atmung begleitet werden. Dadurch ist es nicht nur leichter, in eine Körperstellung zu finden und diese zu halten, sondern auch tiefgreifender zu meditieren. Einige Atemtechniken zielen nicht auf Entspannung, sondern sollen mit Klang und Geräusch ähnlich wie ein Mantra wirken und so deine Aufmerksamkeit und Konzentration lenken. Durch die Löwenatmung erreichst du Tiefe und Gelassenheit, spürst, wie Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht finden und aktivierst deine Kraft und Beweglichkeit. Das Herausstrecken der Zunge ist dabei genauso wichtig wie das Krallen mit Fingern und Zehen. Alles wird mit der Atmung kombiniert, auf die du dich dabei konzentrierst. Yogis vermitteln die einzelnen Übungen und Atemtechniken nach dem Prinzip klassischer Methoden.

Wie kann ich mit der Löwenatmung Entspannung erreichen?

Simhasana soll helfen, dich emotional zu stärken, das innere Gleichgewicht zu harmonieren und dir Ausdrucksstärke zu verleihen. Die Kombination aus Atmung, Entspannung, wie ein Tier zu hocken und zu brüllen, wird um eine Vorwärtsbeuge oder einen Drehsitz ergänzt. Gelöst werden nicht nur deine emotionalen Spannungen, sondern auch Blockaden und Bandhas. Du entspannst und tust gleichzeitig etwas für deine Gesundheit. Dabei baust du Stress ab und steigerst dein Wohlgefühl.

Ist die Löwenatmung auch für Kinder geeignet?

Um Kindern das Yoga näherzubringen, sind spielerische Elemente meistens die beste Wahl. Yoga soll Spass machen, zum Lachen anregen und die Wahrnehmung verbessern. Die Übungen mit Tiersymbolen erlauben es dir, das Interesse von Kindern zu wecken und diese zur Nachahmung anzuregen. Dazu ist die Löwenatmung perfekt geeignet: Es darf ordentlich gebrüllt und mit den Augen gerollt werden. Dazu wird durch die Nase eingeatmet und durch den Mund ausgeatmet.

Wie wirkt Simhasana auf den Körper?

Die Löwenatmung aktiviert eine geistige und körperliche Wirkung. Geistig verhilft sie dir zu mehr Mut und Ausgeglichenheit, baut Frustration und Traurigkeit ab. Körperlich erlaubt Simhasana im Yoga eine tiefere Atmung mit hoher Sauerstoffaufnahme und entlastet den Darm. Gerade im gesundheitlichen Aspekt, hat Simhasana einen positiven Effekt auf:

  • Rachen
  • Faltenbildung
  • Stimmbänder
  • Ohren
  • Nase
  • Brust
  • Zwerchfell
  • Darm und Verdauung

Was macht die Haltung bei der Löwenatmung aus?

Simhasana ist eine Übung, die durch eine bestimmte Sitzhaltung mit Vorwärtsbeuge oder im Drehsitz funktioniert und auch unabhängig von anderen Asanas gemacht werden kann. Wichtig ist, dass du keine Scheu hast, hörbar wie ein Löwe zu brüllen und so energetisch auch Blockaden und emotionale Spannungen löst. Sehr gut ist das, wenn du alleine bist oder alle in einem Kurs das Gleiche machen. Dabei sitzt du auf deinen Fersen und stützt die Hände auf den Oberschenkeln oder Knien ab. Beuge dich nach vorne und strecke die Zunge heraus. Brülle und atme tief ein und aus. Die Löwenübung eignet sich perfekt als Vorbereitung für eine tiefere Meditation und Versenkung.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Surya Namaskar: Alles über Wirkung des Sonnengrusses auf Körper und Geist

Surya Namaskar oder auch das Sonnengebet zählt zu den bekanntesten Ausführungen beim Yoga. Doch welche Bedeutung und Weisheit dahintersteckt und welche Wirkung der berühmte Sonnengruss auf Körper und Geist haben soll, wissen die wenigsten. Alles über den Sonnengruss, woher er stammt, was er mit Meditation zu tun hat und was du sonst noch darüber wissen solltest, erfährst du hier.

Anusara Yoga – Körperhaltung mit Herzöffnung

In der westlichen Zivilisation nimmt das Interesse an Yoga und Meditation immer mehr zu. Das verwundert nicht, da die Welt hektisch und schnelllebig ist und viele nach einer Möglichkeit suchen, sich zu entspannen oder vom Alltag abzuschalten. Yoga ist gleichzeitig ein hervorragendes Körpertraining, sodass moderne Ausrichtungen die traditionellen Techniken weiterentwickeln, ohne aber die tiefere Philosophie zu verlieren. Hierzu zählt auch das Anusara Yoga.

Bhakti Yoga – alles über das Yoga der Hingabe

„Bhakti“ bedeutet so viel wie Liebe und Hingabe. Gemeint ist hier die Hingabe zu einem Gott und seiner Schöpfung. Es handelt sich dabei also um eine reine, selbstlose Liebe: Der Anbetende richtet sein Denken vollkommen auf die Gottheit aus. Ziel ist das Einswerden mit dieser. Alles Wissenswerte über den spirituellen Stil des Bhakti Yoga haben wir dir hier zusammengestellt.

Prana Yoga: Übungen für den Atem und Körper, Geist und Seele

Seit Jahrhunderten wissen indische Weise und Heiler von den Zusammenhängen zwischen der Gesundheit und der Einheit von Körper, Geist und Seele. Auch der Atem spielt in den traditionellen Yoga-Richtungen immer eine Rolle. Was der „Lebenshauch“ als Quelle der Energie mit deiner Gesundheit zu tun hat und wie du Übungen aus dem Prana Yoga sinnvoll in deinen Alltag einbauen kannst, haben wir uns in unserem FAQ einmal näher angeschaut.

Karma Bedeutung: Durch Taten das Schicksal beeinflussen

Widerfährt einem Menschen etwas schlechtes, dann war es Karma und mit jeder guten Handlung sammelt man gutes Karma. Nach diesem einfachen Prinzip von Ursache und Wirkung stellen sich viele das Konzept des Karma vor. Doch ganz so einfach ist es nicht. Die Bedeutung von Karma im Hinduismus und anderen Religionen ist deutlich komplexer und wird häufig falsch interpretiert. Was Karma wirklich bedeutet, welche Philosophie dahinter steckt, woher die Idee stammt und viele weitere Erklärungen und Gedanken zum Thema erfährst du hier.

Entspannungstechniken für mehr innere Ruhe und Gelassenheit

Entspannungstechniken sind eine einfache Möglichkeit, um zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu gelangen. Der moderne Alltag hält jede Menge Herausforderungen bereit. Stress, Termindruck und auch private Probleme lassen den Blutdruck steigen, führen zu Verspannungen und belasten das Nervenkostüm. Umso wichtiger ist es daher, dass du dir regelmässig kurze Auszeiten gönnst, um wieder zu dir selbst zu finden und anstehende Aufgaben gelassener zu meistern. Einen Überblick über beliebte Entspannungstechniken und Tipps zu deren Durchführung findest du nachfolgend.