Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die heilige Silbe des Sanskrit – Om

Die heilige Silbe des Sanskrit – Om

„Om“ oder „Aum“ ist ein indischer Begriff, der wie das „Namaste“ in vielen Yogastunden vorkommt. Im Gegensatz zu der indischen Grussformel handelt es sich beim „Om“ um eine heilige Silbe des Sanskrit. Der simple Laut mit dem gar nicht so simplen Symbol bedeutet eigentlich nichts, gleichzeitig aber alles. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Urklang, der alles in sich zusammenfasst. Mehr zur heiligen Silbe des Sanskrit gibt es im Folgenden.

Was bedeutet der Begriff „Om“ bei den Brahmanen?

In der Kultursprache Indiens, dem Sanskrit, stellt man das „Om“ mit einem speziellem Zeichen dar: ॐ. Dieses Devanagari-Schriftzeichen verwendet man häufig als Sinnbild des Hinduismus. Eine andere Bezeichnung dieser Silbe ist „Pranava“. Ausgesprochen wir diese Silbe „A-U-M“ oder „OOOMMM“. Im Hinduismus kann die Silbe für das Brahman stehen. Damit ist nicht der Gott Brahma gemeint, sondern die unpersönliche Göttlichkeit an sich, die Weltseele. Nach einer anderen Interpretation stehen die Silben für:

  • A: Vishnu
  • U: Shiva
  • M: Brahma

Die Silbe umfasst also die Trimurti, die Dreiheit der drei wichtigsten Götter im Hinduismus: Vishnu ist der Erhalter der Welt, Shiva der Zerstörer und Brahma der Schöpfer. Ausserdem verbinden die Brahmanen mit diesen Buchstaben die Zustände des Erwachens, des Träumens und des Tiefschlafs. Die Silbe ist eines von vielen Mantras im Hinduismus. Jeder Vers der heiligen Schriften des Hinduismus beginnt mit „Om“. Der Laut lässt sich ebenfalls für Gebete nutzen oder für die Meditation. Die Schwingungen des „Oms“ sollen Kraft spenden und den Geist schärfen.

Wann tauchte der Laut das erste Mal im Hinduismus auf?

Das erste Mal erschien dieser Lautbegriff in den Upanishaden. Die Upanishaden entstanden zwischen 700 und 200 vor Christus. Sie gehören zum Textkorpus der Veden. Bei ihnen handelt es sich um philosophisch-mystische Texte. Das Ziel der Upanishaden ist die Erleuchtung und schliesslich die Befreiung (Moksha) vom Daseinskreislauf (Samsara).

Was bedeutet das „Om“ in den anderen Religionen Indiens?

Die Silbe „Om“ oder „Aum“ gilt auch bei den Jainas und den Buddhisten als heilig. Die Brahmanen intonieren diesen heiligen Laut genauso wie meditierende buddhistische und jainistische Mönche. Beim Intonieren dieser heiligen Silbe des Sanskrit entstehen Schwingungen im Körper. Sie sollen den Körper in Einklang mit dem Geist und der Seele bringen. Es gilt ebenfalls als eine Art Mantra, um sich stärker auf den Moment zu konzentrieren. Der Klang des Om speist sich aus dem Urklang, der die Grundlage des Universums sein soll. In der Religion des Buddhismus kommt es im Vajrayana vor. Dieser Nebenfluss des Mahayana-Buddhismus breitete sich vor allem in Tibet aus. Hier beschreibt der Laut die Gegenwart des Absoluten. In der Religion der Jainas sieht das Om-Symbol deutlich anders aus. Hier besteht dieser Laut aus den Buchstaben A-A-AA-U-M. Die Bedeutung dieser Buchstaben ist:

  • Das erste A: Der Arihanta, der Erleuchtete
  • Das zweite A: A-Shareeri, die befreite Seele
  • AA: Acharya, Oberhäupter der Jainas
  • U: Upadhyaya, die asketischen Gurus
  • M: Muni, die Mönche

Die Silbe „Aum“ ist in der Religion der Jainas gleichzeitig die Kurzform des Namokar Mantras.

Wie verwende ich die heilige Silbe des Sanskrit in der Meditation?

„Om“ ist ein oft genutztes Mantra für die Meditation. Verschiedene Strömungen verwenden es unterschiedlich. Bei manchen verwendet man es lediglich als Einleitung der Übungen, bei anderen denkt man sich die Silbe nur im Geist. Eine Möglichkeit sieht folgendermassen aus:

  1. Sitze in einer aufrechten Haltung, wie du es sonst bei der Meditation gewohnt bist
  2. Stelle dir den Klang des Om vor
  3. Atme dabei tief ein und aus
  4. Intoniere dann lang den Laut
  5. Das „M“ am Ende des Lauts sollte eher ins Nasale gehen und wie ein „NG“ klingen
  6. Alternativ kannst du auch „A-U-M“ anstimmen
  7. Beginne dabei mit weit geöffnetem Mund und schliesse die Mündung zum Ende des Lautes
  8. Stimme den Klang dreimal an, mache dann eine Pause und wiederhole die Übung

Was bedeutet „om mani padme hum“?

Hierbei handelt es sich um ein Mantra des Buddhismus. Die Bedeutung des Satzes ist bis heute nicht ganz geklärt. „Hum“ ist ähnlich wie das Anfangs-Om ein Laut ohne spezielle Bedeutung für den Satz. „Mani padme“ lässt sich mit „Juwel im Lotus“ oder „Juwelen-Lotus“ übersetzen. Im Buddhismus Tibets ist dieses Mantra ein Ausdruck des Mitgefühls. Damit drücken sie den Wunsch der Befreiung aller Lebewesen vom Wiedergeburtenkreislauf aus.

Was bedeutet „om namah shivaya“?

Hierbei handelt es sich um eine Grussformel an den Gott Shiva. Die Brahmanen setzen diese Formel an den Anfang heiliger Texte, die dem Shiva geweiht sind oder sie beginnen damit ihre Meditation.

Lässt sich diese Silbe auch für Asana- und Pranayama-Übungen verwenden?

Die heilige Silbe des Sanskrit funktioniert auch während der Atemübungen. Hierbei denkst du dir lediglich das Om und verbindest es mit deinem Atmen. Es gibt Übungen, die die Silbe mit jedem Ein- und Ausatmen verbinden.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

In der Schwangerschaft Pilates treiben – der ideale Sport für Mutter und Kind

Auch während der Schwangerschaft können und sollten werdende Mütter Sport treiben. Pilates stellt dabei ein ideales Training dar, das den Körper nicht überlastet, gleichzeitig aber sehr effektiv ist und sogar die Geburt erleichtern kann. Welche positiven Effekte das ganzheitliche Training während der Schwangerschaft und der Stillzeit hat und welche Pilates-Übungen ideal sind, erfährst du in diesem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps, was du unbedingt beachten solltest und wie du erkennst, ob während der Schwangerschaft Pilates auch für dich geeignet ist.

Manipura Chakra: das dritte Chakra und seine Bedeutung für die Gesundheit

Bei dem Manipura Chakra handelt es sich um das dritte der insgesamt sieben Hauptchakras im Yoga. Dabei bedeutet das Wort „Mani“ auf Deutsch so viel wie Edelsteine oder Juwele und „Pura“ steht für Stadt oder Ort, sodass die beiden Silben zusammen „Die Stadt der Edelsteine“ ergeben. Das Manipura Chakra trägt diesen Namen, weil durch die Aktivierung des Energie-Zentrums die Talente entfaltet werden. Es befindet sich mittig in der Lendenwirbelsäule und die Energie sammelt sich vor allem in Bereich des Bauchnabels. Das der Grund dafür, warum dieses Chakra auch als Nabelchakra bezeichnet wird.

Hatha Yoga – das älteste Yoga und seine Wirkung

Einer der bekanntesten Yogastile ist das Hatha Yoga, das besonders im Westen zu den beliebtesten gehört und gleichzeitig uralt ist. Es besteht aus drei Säulen und kombiniert langsame und schnelle Übungen als spannenden Ablauf. Die Bewegung, die Atmung und verschiedene Stellungen sind ebenso wichtig wie die Meditation. Das Konzept ist ganzheitlich ausgelegt und stärkt Körper und Geist.

Yogaübungen: Diese Variationen eignen sich für Einsteiger und Fortgeschrittene

Yoga ist eine der Trendsportarten überhaupt. Yoga kann man im jedem Alter beginnen und profitiert dabei von zahlreichen Vorteilen: Die Übungen dienen der Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit und können sogar zahlreiche körperliche Beschwerden mildern. Die Yogaübungen werden auch als Asanas bezeichnet. Da du nicht viel Zubehör benötigst, kannst du sie immer und überall ausführen. Neben dem Sonnengruss als einer der wichtigsten Yogafigur gibt es noch eine Vielzahl weiterer Yogaübungen, die eine mehr oder weniger gute allgemeine Beweglichkeit voraussetzen. Beherzige bei der Ausführung die Tipps deines Yogalehrers.

Power Yoga: Kraftvolle Flows für definierte Muskeln

Du willst deinen Körper straffen und festigen und gleichzeitig so richtig ins Schwitzen kommen? Dann solltest du die Trendsportart Power Yoga ausprobieren. Bei den schweisstreibenden Übungsreihen ist Muskelkater am nächsten Tag zumindest für Ungeübte vorprogrammiert. Power Yoga gehört zu den sogenannten Yang Yogastilen und ist kräftig und dynamisch zugleich. Im Gegensatz dazu sind die Yin Yogastile statisch und ruhig – entscheide selbst, welche Yogaart besser zu dir passt. Fakt ist: Möchtest du Gewicht reduzieren, ist das schweisstreibende Power Yoga definitiv die bessere Wahl.

Yoga Mudra – symbolische Handgesten für die Aktivierung der Energie

Im Yoga unterstützen Mantren und Mudras die Konzentration und Meditation. Allgemein werden unter Mudras symbolische, choreographische und rituelle Gesten verstanden. Sie umfassen immer eine bestimmte Handhaltung, meist mit Finger und Daumen, und werden während der Kontemplation zur mentalen Unterstützung über mehrere Minuten eingenommen. Das Mudra hat eine energetische Wirkung auf den Körper und die Stimmung und fördert Entspannung und Gesundheit.