Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hatha Yoga – das älteste Yoga und seine Wirkung

Hatha Yoga – das älteste Yoga und seine Wirkung

Einer der bekanntesten Yogastile ist das Hatha Yoga, das besonders im Westen zu den beliebtesten gehört und gleichzeitig uralt ist. Es besteht aus drei Säulen und kombiniert langsame und schnelle Übungen als spannenden Ablauf. Die Bewegung, die Atmung und verschiedene Stellungen sind ebenso wichtig wie die Meditation. Das Konzept ist ganzheitlich ausgelegt und stärkt Körper und Geist.

Was beschreibt den Stil des Hatha Yoga?

Das Hatha Yoga ist heutzutage eine Art Überbegriff für viele Yogarichtungen, die sich an diesem Stil orientieren oder auf dessen Basis erweitern. Das Yoga selbst ist uralt und stammt aus Indien. Hatha setzt sich aus den Wörtern Ha für Sonne und Tha für Mond zusammen und symbolisiert die Dualität und Polarität des Seins, die durch Yoga wieder zu einer Einheit zurückgeführt werden sollen. Ziel ist es, durch Atemtechniken und Körperübungen im Hier und Jetzt zu leben und Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln. Das Hatha Yoga beinhaltet die Verbindung von Atemübungen und Körperübungen, also das Pranayama und die Asanas, wie sie im Yogasutra bereits durch indischen Gelehrten Patanjali vor über 4.000 Jahren für die geistige Findung und Erleuchtung angeführt werden. Beim Hatha Yoga geht es darum, im langsamen Wechsel Körperstellungen einzunehmen, die durch bewusstes Atmen begleitet werden. Durch deinen Atem kontrollierst du die Körperhaltung und synchronisierst die Bewegung aller Stellungen. Hinzu kommen Meditationstechniken, die dir gestatten, dich bewusst und positiv mit deinem Geist und Körper auseinanderzusetzen. Das Gesamtkonzept ermöglicht dir, ruhiger und achtsamer zu werden, dass sich deine positiven Gedanken auf deine Gesundheit günstig auswirken und dass du gleichzeitig deinen Körper trainierst und fit hältst.

Was sind Asanas?

Einen entscheidenden Teil des Hatha Yogas bilden Asanas. Das ist die Bezeichnung für die verschiedenen Körperstellungen und Haltungen, die beim Yoga, begleitet durch deine Atmung, eingenommen werden. Entwickelt hat sie Patanjali in seinem Yogasutra, sodass sein dort dargelegtes Ashtanga Yoga die Vorstufe des Hatha Yogas ist und beide die Basis für andere Richtungen bilden. Wortwörtlich übersetzt heisst „Asana“ Wurzel und stellt die Fläche dar, auf der du als Praktizierender sitzt. Innerhalb der vielen Yogarichtungen gibt es mehr als acht Millionen Asanas, die Steh-, Liege- oder Sitzhaltungen sind und den Zweck der Entspannung oder Körperforderung erfüllen. Voraussetzung ist, dass du jedes Asana so einnimmst, dass du dich dabei wohlfühlst und geistig abschalten kannst. Eine Ausgangsbasis bildet der Lotussitz.

Welche Yoga Übungen beinhaltet das Hatha Yoga?

Mit Hatha Yoga

  • aktivierst du bewusst deine inneren Kraftquellen
  • leitest den Energiestrom
  • löst Blockaden

Durch das Einnehmen der verschiedenen Stellungen in einem bestimmten Ablauf kräftigst du deinen Körper, beginnst aber auch deine Atmung bewusst wahrzunehmen und diese zu nutzen, um die Position entspannt zu halten. Wenn du etwas Übung bekommen hast, erlaubt dir jede Stellung gleichzeitig die tiefer reichende Meditation, die auch den Abschluss nach dem Yoga bildet. Der Übungsweg besteht aus verschiedenen Stellungen, die Schritt für Schritt zum Ziel der Entspannung und Erleuchtung führen. Es genügt aber schon, wenn du Geist und Körper harmonisierst und dich einfach wohlfühlst. Bekannte Übungen des Hatha Yogas sind:

  • der Sonnengruss
  • die Katze
  • die Brücke
  • der herabschauende Hund
  • die Kobra
  • das Kind

Warum gibt das Hatha Yoga Kraft für Körper und Geist?

Jede Körperhaltung beim Hatha Yoga wird bewusst eingenommen, gehalten und dann aufgelöst. Begleitet wird das Asana immer von einer bestimmten Atemtechnik, die das Einnehmen erleichtert oder die Meditation fördert. Es handelt sich dabei um statische und dynamische Übungen, wobei die statischen den Hauptteil bilden. Durch die dazugehörige Atmung findest du in die Position und in dich selbst hinein. Es gilt, jede Stellung bewusst und präzise einzunehmen und dabei auch spirituell angeregt zu werden. Während du die Position hältst, kannst du deine Gedanken ordnen und ausschalten. Im Yogasutra ist eine der wichtigsten Bestrebungen, den wilden Gedankenstrom zu besänftigen. Er soll wie Wolken durch deinen Geist ziehen, ohne dich zu belasten. Die Körperstellungen im Hatha Yoga unterstützen dich dabei. Daher führen sie Geist, Seele und Körper in die gewünschte Balance.

Wie verbindet das Hatha Yoga Meditation und Asanas?

Einerseits sind Yoga Übungen dazu gedacht, meditativ zu aktivieren und geistig zu entspannen, andererseits bildet die Meditation durch Atmung und Stellung einen wichtigen Teil des Hatha Yogas und dessen Ausklang. Im Sanskrit wird sie „Dyhara“ genannt. Sie stellt den Zustand dar, der es dir ermöglicht, dich selbst zu vergessen und dein Ego aufzulösen. Du lernst, durch Kontemplation und Meditation abzuschalten, dich selbst besser zu verstehen und zu erkennen, wer du wirklich bist. Das öffnet das eigene Bewusstsein für das absolute Bewusstsein. Ziel ist, auf Welt und Dinge objektiv blicken zu können, ohne dass du dir von allem eine Meinung bildest. Der Gedanke: Der Verstand ist begrenzt, dein durch Yoga geschulter Blick kann intuitiver urteilen.

Für wen ist Hatha Yoga geeignet?

Hatha Yoga verbindet sowohl die Körperertüchtigung als auch die Meditation durch Yoga Übungen und Pranayama. Anders als das Power Yoga, das nur auf ein körperliches Training ausgerichtet ist, oder das Yin Yoga, das die meditative Kontemplation durch ruhige und passive Stellungen anstrebt, ist das Hatha Yoga ein aktives Konzept für die Verbesserung der körperlichen und mentalen Ebenen. Daher eignet es sich auch für jeden Menschen, der die körperliche Herausforderung liebt, aber gleichzeitig auf der Suche nach sich selbst ist und der Welt achtsamer und bewusster entgegentreten möchte. Das Yoga gestattet die Rückkehr in ein harmonisches Gleichgewicht und die Lenkung der Energien im Körper. Yoga Übungen erlauben dir, deinen Atem zu trainieren, dich gesund und aktiv zu bewegen, gelenkiger zu werden und in einen harmonischen Bewegungsfluss zu gelangen, sodass die Stellungen bald nicht mehr anstrengend sind, sondern dir Meditation und Entspannung gestatten. Hatha Yoga wird in vielen Yogaschulen und Kursen angeboten und bildet die Grundvoraussetzung für viele Richtungen. Andere Konzepte weichen ab durch

  • Form
  • Hartnäckigkeit und Anstrengung
  • Ausrichtung
  • Aufbau

Warum ist das Hatha Yoga im Westen so beliebt?

Viele Yogastile sind nicht nur auf die körperliche Ertüchtigung, sondern auch auf die spirituelle Ebene ausgerichtet. Das Hatha Yoga dagegen konzentriert sich mehr auf die Beweglichkeit und die Steigerung der Energie und Gesundheit. Dazu gehört zwar auch die Meditation, jedoch geht es mehr um Körperhaltungen, die nach einem bestimmten Konzept aufgebaut sind und eingenommen werden. Du beginnst mit dem Sonnengruss, nimmst die Kobra, den Hund und die Brücke ein und versuchst, die Positionen entspannt zu halten. Das Hatha Yoga vereint entgegengesetzte Kräfte und ist auch gut für Anfänger geeignet. Körpertraining, Atmung und Meditation bilden eine Einheit.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kundalini Meditation – die tantrische Lehre von der inneren Körperkraft

Die im altindischen Sanskrit beschriebene ätherische Kraft Kundalini kann am ehesten mit „Schlangenkraft“ beziehungsweise der Kundalini-Schlange übersetzt werden. Dabei ist der Begriff metaphorisch zu werten und deutet auf die Energiebahnen hin, die den ganzen Körper des Menschen durchziehen. Die Schlange als ein archetypisches Zeichen des Unterbewusstseins ist laut C.G. Jung sowohl Heilsbringer und Gefahr zugleich. Im Traum ist das Tier Träger energievoller Seelenkräfte, die sich auch im Symbol des Äskulapstabs, dem griechischen Gott der Heilkunst, wiederfinden. Die Kundalini Meditation stützt sich somit auf die Selbstheilungskräfte, die jedem Menschen von Natur aus innewohnen.

Surya Namaskar: Alles über Wirkung des Sonnengrusses auf Körper und Geist

Surya Namaskar oder auch das Sonnengebet zählt zu den bekanntesten Ausführungen beim Yoga. Doch welche Bedeutung und Weisheit dahintersteckt und welche Wirkung der berühmte Sonnengruss auf Körper und Geist haben soll, wissen die wenigsten. Alles über den Sonnengruss, woher er stammt, was er mit Meditation zu tun hat und was du sonst noch darüber wissen solltest, erfährst du hier.

Was ist Yoga? Übungen für Kraft, Entspannung und Achtsamkeit

Wenn es um Yoga geht, dann scheiden sich die Geister. Während die einen es als Gymnastikübungen und Sportart für besonders gelenkige Menschen abtun, stellen andere den spirituellen Aspekt in den Vordergrund. Beide Ansichten geben nur einen Teil der Antwort. Doch was ist Yoga eigentlich genau, kann es jeder praktizieren, welche Vorteile bietet es und worauf sollten angehende Yogis achten? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Yoga findest du hier.

Wechselatmung – bewusste Atemtechnik zum Erreichen innerer Balance

Da Stress und Hektik häufig zum Alltag gehören, klagen immer mehr Menschen über innere Unruhe. Das Gefühl, keine Entspannung zu finden, belastet nicht nur die Psyche, es wirkt sich auch negativ auf das körperliche Wohlbefinden aus. Häufige Folgen sind Depressionen, Angstzustände, Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden. Wenn du auf der Suche nach Entspannung bist, ist die Wechselatmung empfehlenswert. Mithilfe gezielter Übungen lässt sich schon nach kurzer Zeit eine innere Balance erreichen, die sich positiv auf deine Gesundheit auswirkt. In den folgenden Abschnitten findest du alle wichtigen Informationen zur Wechselatmung.

Löwenatmung Yoga – emotionale Spannungen mit Gebrüll lösen

Die Yogastellungen und Atmungstechniken haben verschiedene Bezeichnungen, wobei viele die symbolische Kraft von Tieren versinnbildlichen. Bekannt sind der herabschauende Hund oder die Kobra, aber auch Simhasana, ein Begriff, der für den Löwen steht und bei Praktizierenden das innere Tier wecken soll. Diese etwas extrovertierte Yogaübung wirkt befreiend bei emotionalen Spannungen und macht auch Kindern grossen Spass. Wissenswertes rund um die Löwenatmung im Yoga erfährst du hier.

Karma Bedeutung: Durch Taten das Schicksal beeinflussen

Widerfährt einem Menschen etwas schlechtes, dann war es Karma und mit jeder guten Handlung sammelt man gutes Karma. Nach diesem einfachen Prinzip von Ursache und Wirkung stellen sich viele das Konzept des Karma vor. Doch ganz so einfach ist es nicht. Die Bedeutung von Karma im Hinduismus und anderen Religionen ist deutlich komplexer und wird häufig falsch interpretiert. Was Karma wirklich bedeutet, welche Philosophie dahinter steckt, woher die Idee stammt und viele weitere Erklärungen und Gedanken zum Thema erfährst du hier.