Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Yogatherapien werden heute bei vielen, auch schulmedizinischen, Behandlungsmethoden zusätzlich empfohlen. Dabei kann der Stil, wie beim Hormonyoga, spezifisch auf Frauen ausgerichtet sein, um ein hormonelles Ungleichgewicht aufzulösen. Wenn du diesen Yogastil und regelmässig praktizierst, wirkt das auf Geist und Seele, aber gerade auch auf deinen Körper und deine Organe. Die Energielenkung auf die Hormondrüsen ist wichtig, um Organe wie die Schilddrüse oder die Eierstöcke anzuregen. Entwickelt wurde das Hormonyoga in den 1990er Jahren von Dinah Rodrigues, die mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Hatha-Yoga-Praxis hat und in einer Studie zeigen konnte, dass ihre Methode den Hormonspiegel anhebt. Ähnlich wie andere Yogarichtungen strebt auch diese Variante biochemische Veränderungen an.
Hormonyoga funktioniert durch die Kombination von Körperstellungen, die Asanas genannt werden, Atmung und Energielenkung. Durch die innere Versenkung und Atmung während der dynamisch ausgelegten Asanas aktivierst du deine Lebensenergie und lenkst sie durch Visualisierung zu deinen Hormondrüsen. Das bewirkt vor allem die spezielle Atemtechnik, die sich Ujjayi-Atmung oder ozeanische Atmung nennt. Sie ist geräuschvoll und unterstützt die Visualisierung, während du gleichzeitig deine Hormondrüsen durch Massage stimulierst. Die freigesetzte Energie durchströmt deinen Körper und lässt sich auf die gewünschten Organe ausrichten. Besonders in den Wechseljahren, wenn sich dein Körper verändert, ist die Methode empfehlenswert und lindert Beschwerden. In dieser Zeit schüttet dein Körper verstärkt Stresshormone aus, die durch entspannende Übungen und Atmung beruhigt werden. Auch nimmt die Östrogen-Produktion ab, die wieder anregt werden muss. Ein guter Hormonhaushalt wirkt immer positiv auf Haut, Stoffwechsel, Immunabwehr und Stimmung. So vermeidest du durch Hormonyoga gezielt Erkrankungen und nimmst auf folgende Symptome Einfluss:
Der weibliche Körper ist kompliziert und wird von Stimmungen und Gefühlen beeinträchtigt. Beschwerden zeigen sich nicht nur, wenn eine hormonelle Veränderung vorliegt, sondern auch in anderen Phasen, so bei Menstruationsbeschwerden oder wenn der Kinderwunsch immer grösser wird, es jedoch mit dem Partner nicht klappt. Da Hormonyoga ein ganzheitliches Konzept ist, unterstützt es nicht nur die Organ- und Stoffwechselfunktionen, sondern hilft auch mittels verbundener Entspannungstechniken, die emotionale Ebene anzusprechen. Du lernst, deine innere Fixierung auf ein Kind loszulassen und den damit verbundenen Stress abzubauen. Das öffnet die Energien deines Körpers für die Empfängnis, während du energetisch deine Eierstöcke aktivierst.
Die Yogatherapie setzt sich aus Körperstellung und intensiver Atemtechnik mit Visualisierung zusammen. Du nimmst die einzelnen Asanas ein und begleitest diese Versenkung und Körperhaltung durch die kraftvolle Atmung. Dabei wölbt sich dein Bauch nach vorne und zieht sich beim Ausatmen zusammen. Während du diesen Vorgang beobachtest, kannst du dir die Energielenkung auf die Organe vorstellen. Die Atmungstechniken sind Ujjayi und Bhastrika. Letztere regt eine Massage deiner Eierstöcke an. Die Ujjayi-Atmung ist der hörbare Atem.
Die Energielenkung geschieht beim Hormonyoga durch Mula Bandha. Das sind tibetische Techniken, die über Muskelkontraktion Verschlüsse im Körper öffnen, sodass die Lebensenergie wieder harmonisch fliessen kann. Sinnvoll ist das besonders für Frauen
Nicht geeignet ist das Hormonyoga bei Brustkrebs und anderen Krebserkrankungen, die hormoninduziert sind.
Viele modernere Yogastile nutzen die Praktiken altbewährter Methoden, um daraus Balance und energetische Kraft zu gewinnen. Das Hormonyoga basiert auf Elementen aus dem Hatha Yoga mit seinen kraftvollen Körperstellungen und aus dem Kundalini Yoga, das auf Versenkung und energetische, entspannende und dynamische Übungen setzt. So hilft dir Hormonyoga, deine innere Balance zu harmonisieren und Blockaden zu lösen, die oftmals nicht nur auf den Körper wirken, sondern auch emotionalen Stress verursachen. Alles, was du fühlst und erlebst, hat eine Wirkung auf dein Hormonsystem. Mit einer geeigneten Yogatherapie nimmst du darauf besonders in Phasen Einfluss, in denen sich die Hormonproduktion verändert, wie in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Durch Bezüge des Hormonyogas auf traditionelle Stile wie das Hatha Yoga ist dazu eine direkte Energielenkung möglich, die auf Körper, Geist und Seele wirkt.
Beim Hormonyoga reihst du bestimmte dynamische und entspannende Übungen aneinander, die mit Atmung und Visualisierung im Effekt verstärkt werden. Die einzelnen Übungen folgen einem bestimmten System und ermöglichen zunächst die tiefere Versenkung, das Aufwärmen des Körpers und die Lockerung typischer Spannungsbereiche. Dadurch kannst du die einzelnen Asanas leichter einnehmen und dich auf die wichtigere Atmung konzentrieren. Hier geht es um die bewusste Ausführung aller Übungen, die du gleichzeitig auf deinen Körper und deine Gelenkigkeit abstimmen kannst. Die Asanas sind dem Hatha Yoga entnommen, so der herabschauende Hund, die Katze oder die Kobra. Es geht darum, mit Bewegung und Atmung zur Klarheit zu finden.
Auch während der Schwangerschaft können und sollten werdende Mütter Sport treiben. Pilates stellt dabei ein ideales Training dar, das den Körper nicht überlastet, gleichzeitig aber sehr effektiv ist und sogar die Geburt erleichtern kann. Welche positiven Effekte das ganzheitliche Training während der Schwangerschaft und der Stillzeit hat und welche Pilates-Übungen ideal sind, erfährst du in diesem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps, was du unbedingt beachten solltest und wie du erkennst, ob während der Schwangerschaft Pilates auch für dich geeignet ist.
Yoga ist eine indische Disziplin der Ertüchtigung von Körper, Geist und Seele, die bei uns auch als Sport immer beliebter wird. Kein Wunder, werden dabei doch nicht nur alle Muskeln gedehnt und gekräftigt. Yoga tut auch der Seele gut. Da es nicht nur um Bewegung, sondern auch um die richtige Atmung geht, sorgen die Yogaübungen für eine Tiefenentspannung. Schnell wirst du merken, wie der Stress des Alltags von dir abfällt. Die einzelnen Yogafiguren, auch als Asanas bezeichnet, spielen bei der Lehre eine bedeutende Rolle und sind wichtiger Bestandteil.
Gelassenheit, Ruhe, Kraft und Konzentrationsfähigkeit – viele Menschen finden diese positiven Attribute in der Meditation. Doch wie meditiere ich richtig? Der Einstieg in eine tägliche Routine fällt nicht immer leicht. Wie du mit etwas Geduld lernst, richtig zu meditieren, erklären wir dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Ratgeber. Du erhältst zudem praktische Tipps, die dir das richtige Meditieren erleichtern und dir helfen, dich vollends auf deine Atmung zu konzentrieren.
Nicht immer können wir Entscheidungen und Erkenntnisse rational erklären – Impulse für das Handeln beruhen nicht selten auf Intuition und Eingebung. Spirituelle Fähigkeiten werden im Yoga vom sechsten Hauptchakra, dem Ajna Chakra, beeinflusst, das die „Tür zur Seele“ darstellt. Wofür das Ajna Chakra steht, wo es sich im Körper befindet und welche Eigenschaften und Aspekte es verkörpert, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wie du ein blockiertes Stirnchakra wieder aktivieren kannst und welche Beschwerden damit gelindert werden können.
Sahaja Yoga ist eine neuere spirituelle Strömung mit Anhängern auf der ganzen Welt. Gleichzeitig handelt es sich um eine meditative Technik. Die Inderin Nirmala Srivastava begründete die Bewegung im Jahr 1970, nachdem sie selbst ein spirituelles Erlebnis hatte. In den folgenden Jahrzehnten vergrösserte sich ihre Anhängerschaft immer stärker. Die Gründerin gilt dabei als Inkarnation einer Muttergöttin des Universums. Bei der Meditation des Sahaja Yoga spielen neben Nadis und Chakras auch Fotografien von Nirmala Srivastava eine bedeutende Rolle, denn sie strahlen den positiven Geist der Frau und umfassende Energie aus. Auch nach Nirmala Srivastavas Tod wächst die Anhängerschaft der Bewegung.
Yoga Kriya blickt als ganzheitliches Yogasystem auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurück. Die geistige Wissenschaft ist eine Entdeckung erleuchteter Heiliger aus Indien. Yoga Kriya verleiht dir die Kraft, deine eigene Seele zu erfahren. Fortgeschrittene Meditationstechniken bilden das Zentrum der Lehre. Ziel ist es, die Lebensenergie zu konzentrieren, zu harmonisieren und so auf eine höhere Stufe zu heben.