Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ajna Chakra: das Stirnchakra kennenlernen und aktivieren

Ajna Chakra: das Stirnchakra kennenlernen und aktivieren

Nicht immer können wir Entscheidungen und Erkenntnisse rational erklären – Impulse für das Handeln beruhen nicht selten auf Intuition und Eingebung. Spirituelle Fähigkeiten werden im Yoga vom sechsten Hauptchakra, dem Ajna Chakra, beeinflusst, das die „Tür zur Seele“ darstellt. Wofür das Ajna Chakra steht, wo es sich im Körper befindet und welche Eigenschaften und Aspekte es verkörpert, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wie du ein blockiertes Stirnchakra wieder aktivieren kannst und welche Beschwerden damit gelindert werden können.

Was ist das Ajna Chakra und welche Bedeutung hat es als eines der Hauptchakras?

Das Ajna Chakra ist eines der sieben Hauptchakras, die als Energiezentren an unterschiedlichen Stellen im Körper lokalisiert sind. Jedem Chakra sind verschiedene Farben zugeordnet, die die jeweiligen Energiefelder und damit Lebensbereiche bestimmen. Als das sechste der Hauptchakras, bei denen jedes in seiner Funktion gleichwertig ist, befindet sich das Ajna Chakra mit den zugeordneten Farben Violett und Indigoblau. Genauso wie das Kronen-Chakra (Sahasrara) das ebenfalls im Kopf zu finden ist, spricht das Ajna Chakra die spirituellen Fähigkeiten an. Die in den unteren Körperregionen angesiedelten Chakras dagegen sind eher den Emotionen sowie den Grundbedürfnissen zuzuordnen. Wörtlich ist Ajna Chakra mit „Befehl“ und „Kommando“ (Ajna) sowie „Rad“ (Chakra) zu übersetzen. Es wird daher auch als Befehlschakra bezeichnet.

Wofür steht das Ajna Chakra als „Auge der Erkenntnis“ und „Tor zur Seele“?

Das auch als Stirnchakra titulierte Ajna Chakra symbolisiert als „Auge der Erkenntnis“ sowie sinnbildlich als „Tor zur Seele“ die Intuition und Weisheit mit einer direkten Verbindung zum Geist. Auf der spirituellen Ebene steht es dementsprechend zudem für Attribute, wie:

  • Klarheit
  • Erkenntnis
  • hohes Bewusstsein
  • klarer Verstand
  • Fantasie
  • Geistesblitze

Bei einem ausbalancierten Ajna Chakra kannst du daher intuitiv Entscheidungen treffen, ohne diese infrage zu stellen. Deine Wahrnehmung wird nicht von starren Denkmustern beeinflusst, sodass du das Leben als leichter empfindest und daraus Kraft schöpfen kannst.

Welche Symbole und Eigenschaften werden dem Stirnchakra zugeschrieben?

Folgende Symbole verkörpern das Ajna Chakra:

  • Farbe: Chakra blau und violett, Aura weiss
  • Element: Geist
  • Geometrische Form: Kreis
  • Gott: Shiva
  • Edelsteine: Saphir und Amethyst
  • Sinn: das Übersinnliche
  • Wort: Ich sehe
  • Aromen: Weihrauch, Basilikum, Minze, Jasmin

Wo befindet sich das Ajna Chakra?

Das Ajna Chakra befindet sich im Zentrum des Kopfes im Bereich der Hypophyse oder der Zirbeldrüse – und damit auf der mentalen Ebene des Sitzes unseres Geistes. Als Fokussierpunkt kannst du das Ajna Chakra zwischen den Augenbrauen direkt über der Nasenwurzel quasi als drittes Auge lokalisieren. Von dort verläuft ein Energiestrom (Nadi) direkt zum Ajna Chakra, wo sich auch die beiden wichtigsten Nadis des Körpers Ida und Pingala vereinigen. Durch dieses Zusammentreffen der drei Nadis können durch das Ajna Chakra höchste Erkenntnis und intuitives Wissen erlangt werden.

Wie aktiviere ich das Ajna Chakra mit Asanas und Meditation?

Für die Aktivierung eines blockierten Ajna Chakras bieten sich verschiedene Yogaübungen (Asanas) an. Das sind zum Beispiel:

  • die tiefe Hocke
  • die Schildkröte
  • der Kopfstand
  • die Haltung des Kindes
  • der Löwe
  • die Pyramide
  • die Kopf-Knie-Haltung

Auch mit Meditation ist es möglich, dein Stirnchakra zu aktivieren. Für diese Meditation setzt du dich aufrecht hin und atmest dabei gleichmässig. Lege nun deine beiden Daumen auf den Bereich deines „Dritten Auges“ zwischen die Augenbrauen. Indem du die Handfläche zueinander führst, übst du mit den Daumen Druck auf diese Stelle aus. Atme tief weiter und richte deinen Blick auf diesen Druckpunkt. Bleibe in dieser Position für einige Minuten. Danach legst du die Hände in den Schoss und atmest weiter, während deine Augen ihre Blickrichtung nicht ändern. Im Geiste visualisierst du nun ein blaues Licht. Nach einigen Augenblicken und nach eigenem Ermessen beendest du die Meditation. Ein Tipp: Ein Yogalehrer kann dich bei der richtigen Ausführung der Asanas und der Meditation anleiten und unterstützen.

Welche körperlichen Beschwerden werden einem blockierten Stirnchakra zugeordnet?

Hast du körperliche Beschwerden, lassen sich diese auch immer einem Chakra zuordnen. Beim Ajna Chakra stehen Leiden und Schmerzen im Zusammenhang mit dem Kopf und im Speziellen mit den Augen und der Nase sowie mit dem Nervensystem. In direkte Verbindung gebracht mit dem Stirnchakra werden daher unter anderem:

  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen
  • Ohrenschmerzen und Taubheit
  • Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen
  • neurologische Störungen
  • schwere Erkrankungen wie Hirntumore und Hirnblutungen

Wie äussert sich ein blockiertes Ajna Chakra auf der emotionalen Ebene?

Im Hinblick auf die Emotionen ist das Ajna Chakra bei vielen Menschen in der westlichen Welt unterentwickelt. Vor allem „Realitätsmenschen“, die nur das Sicht- und Greifbare als Wirklichkeit verstehen und die die Welt allein auf einer rationalen Ebene zu verstehen versuchen, haben häufig ein blockiertes Ajna Chakra, das sich auch in Ängsten und Verwirrung sowie in Konzentrationsschwächen und Alpträumen äussern kann.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Surya Namaskar: Alles über Wirkung des Sonnengrusses auf Körper und Geist

Surya Namaskar oder auch das Sonnengebet zählt zu den bekanntesten Ausführungen beim Yoga. Doch welche Bedeutung und Weisheit dahintersteckt und welche Wirkung der berühmte Sonnengruss auf Körper und Geist haben soll, wissen die wenigsten. Alles über den Sonnengruss, woher er stammt, was er mit Meditation zu tun hat und was du sonst noch darüber wissen solltest, erfährst du hier.

Achtsamkeitsmeditation – mit Bewusstseinsübungen zu einem neuen Blick aufs Leben

Bei der Achtsamkeitsmeditation handelt es sich um eine Technik, die deine Denkweise und Gefühlswelt beeinflusst. Um ihre positiven Effekte zu geniessen, sind regelmässige Übungen notwendig. Das Ziel der Meditationstechniken besteht darin, eine neue Beziehung zu den eigenen Gedanken und Emotionen zu gewinnen. Anstatt den Fluss der Gedanken als inhärenten Teil der Persönlichkeit und Identität zu betrachten, zielt die Achtsamkeitsmeditation darauf ab, sich nicht mit ihm zu identifizieren. Daher trägt sie auch den Namen Einsichtsmeditation, denn die stetige Praktizierung geeigneter Achtsamkeitstechniken verändert den Blick auf das Selbst und das eigene Leben. So bringt die neue Bewusstheit auch Entspannung mit sich.

Bhakti Yoga – alles über das Yoga der Hingabe

„Bhakti“ bedeutet so viel wie Liebe und Hingabe. Gemeint ist hier die Hingabe zu einem Gott und seiner Schöpfung. Es handelt sich dabei also um eine reine, selbstlose Liebe: Der Anbetende richtet sein Denken vollkommen auf die Gottheit aus. Ziel ist das Einswerden mit dieser. Alles Wissenswerte über den spirituellen Stil des Bhakti Yoga haben wir dir hier zusammengestellt.

Yoga am Morgen: Tipps, um mit Energie in den Tag zu starten

Ob Frühaufsteher oder Morgenmuffel – Yoga am Morgen ist nicht nur bei Frühjahrsmüdigkeit eine gute Möglichkeit, um schnell auf die Beine zu kommen und den Tag mit vollem Elan zu starten. Wer die Yogaübungen zu einem täglichen Ritual werden lässt, profitiert von vielen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist. Wir zeigen dir diese Vorteile auf und erklären dir, warum sich Yoga am Morgen lohnt. Ausserdem geben wir dir Tipps und Infos, welche Übungen sich für das morgendliche Yoga eignen und wie du es schaffst, die Übungen als Morgenroutine dauerhaft in deinen Alltag zu integrieren.

Om shanti – Bedeutung und Intention des Mantras in der indischen Meditation

„Om shanti shanti shanti om“ – ein einfaches Mantra, das sich jeder gut merken kann. Vielleicht hast du auch schon bemerkt, dass sich eine unmittelbare Wirkung einstellt, wenn du das Om Shanti sprichst oder singst. Aber was ist die Bedeutung dieser einfachen Wörter aus dem Sanskrit, die du von der Meditation kennst? Hier gibt es spannende Informationen dazu.

Die heilige Silbe des Sanskrit – Om

„Om“ oder „Aum“ ist ein indischer Begriff, der wie das „Namaste“ in vielen Yogastunden vorkommt. Im Gegensatz zu der indischen Grussformel handelt es sich beim „Om“ um eine heilige Silbe des Sanskrit. Der simple Laut mit dem gar nicht so simplen Symbol bedeutet eigentlich nichts, gleichzeitig aber alles. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Urklang, der alles in sich zusammenfasst. Mehr zur heiligen Silbe des Sanskrit gibt es im Folgenden.