Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Beim Halschakra handelt es sich um eines der sieben Hauptchakren. Es ist das fünfte Chakra und wird im altindischen Sanskrit auch Vishudda genannt. Vishudda kommt der Bedeutung „reinigen“ oder „rein“ sehr nah. Das Halschakra steht für Weite, Freiheit und Unendlichkeit. Die Farbe des Kehlkopfchakras ist ein helles Blau. Das helle Blau erinnert an den Himmel und hat eine beruhigende Wirkung. Dem fünften Chakra wird zudem die 16-blättrige Lotusblüte zugeordnet. Da sich das Halschakra in der Mitte der Halswirbelsäule zwischen dem Stirnchakra und dem Herzchakra befindet, gilt es als Schnittstelle zwischen Herz und Verstand.
Das Halschakra befindet sich auf der Höhe des Kehlkopfes in der Mitte der Halswirbelsäule. Der ganze Hals wird von diesem Energiezentrum mit Lebensenergie erfüllt. Im Chakrensystem liegt unter dem Halschakra das Herzchakra und über dem Halschakra liegt das Stirnchakra. Dem Halschakra werden alle Themen zugeordnet, die mit der Kommunikation zu tun haben.
Das Halschakra stellt die Verbindung von innen nach aussen dar. Der Halsbereich ist der Ort der Kommunikation und stellt somit eine Brücke zur Aussenwelt dar. Die zentrale Bedeutung des fünften Chakras ist die Kommunikation. Ihm werden die Stimme, die Sprache und der Umgang mit Worten zugeschrieben: Menschen möchten Gedanken und Gefühle miteinander teilen. Wir möchten unserer Individualität Ausdruck verleihen und uns über Sinnhaftigkeit austauschen. Dem Halschakra wird auch nachgesagt, dass es eine entgiftende Wirkung hat. Im Leben werden wir mit unterschiedlichen Giften konfrontiert. Dabei kann es sich um verbale oder nonverbale Dinge sowie mentale oder körperliche Angriffe handeln. Vishudda hilft dabei, die Seele von diesen Einflüssen zu befreien und davor zu schützen. Es steht zudem für die eigene Wahrheit und hilft uns dabei, uns klar auszudrücken sowie anderen zuzuhören.
Es gibt einige körperliche Anzeichen, dass das Halschakra blockiert ist. Folgende körperliche Symptome können etwa darauf hindeuten:
Wer ein blockiertes Halschakra hat, zieht häufig die Schulter hoch, macht sich klein und versteckt sich. Möglicherweise hat man Angst vor einer Zurückweisung oder Ablehnung. Es kann ausserdem zu Sprachstörungen sowie zu einer Hemmung des künstlerischen Ausdrucks kommen. Ideen, Gedanken und Gefühle können nicht zum Ausdruck gebracht werden.
Ist das Halschakra aktiviert, so sind wir in der Lage, unseren Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen. Wir akzeptieren Schwächen besser und wir werden zu aufmerksamen Zuhörern. Ist das Halschakra im Gleichgewicht, können wir uns klarer ausdrücken und auch Streitgespräche in Klarheit führen. Wir nehmen unsere Wünsche besser wahr und haben mehr Vertrauen in unsere Intuition. Das Halschakra kann auch eine Quelle der Jugend sein.
Das Halschakra gilt als der Ort der inneren Reinheit, Wahrheit und Klarheit. Das heisst, du weisst, wofür du stehst und wie deine Wahrheit aussieht. Das Chakra hilft dir, deinen Weg zu innerer Klarheit zu finden. Wo liegen deine Ängste? Welchen Gedanken und Gefühlen kannst du noch nicht Ausdruck verleihen? Gibt es Momente, in denen dein Geist eigentlich Stille bräuchte? Wann neigst du dazu, zu viel zu reden, ohne wirklich etwas zu sagen? Du kannst dein Halschakra unterstützen, indem du:
Dem Halschakra werden vor allem Dinge mit hellblauer Farbe zugeordnet. Du kannst dich ganz bewusst mit hellblauen Dingen umgeben, um dein Haschakra zu unterstützen. Auch ein blauer Heilstein eignet sich hier. Zum Halschakra passen Heilsteine wie Türkis, blauer Achat, Aquamarin, Chrysokoll, Larimar, Apatit, Chalzedon und Disthen.
Die im altindischen Sanskrit beschriebene ätherische Kraft Kundalini kann am ehesten mit „Schlangenkraft“ beziehungsweise der Kundalini-Schlange übersetzt werden. Dabei ist der Begriff metaphorisch zu werten und deutet auf die Energiebahnen hin, die den ganzen Körper des Menschen durchziehen. Die Schlange als ein archetypisches Zeichen des Unterbewusstseins ist laut C.G. Jung sowohl Heilsbringer und Gefahr zugleich. Im Traum ist das Tier Träger energievoller Seelenkräfte, die sich auch im Symbol des Äskulapstabs, dem griechischen Gott der Heilkunst, wiederfinden. Die Kundalini Meditation stützt sich somit auf die Selbstheilungskräfte, die jedem Menschen von Natur aus innewohnen.
Einer der bekanntesten Yogastile ist das Hatha Yoga, das besonders im Westen zu den beliebtesten gehört und gleichzeitig uralt ist. Es besteht aus drei Säulen und kombiniert langsame und schnelle Übungen als spannenden Ablauf. Die Bewegung, die Atmung und verschiedene Stellungen sind ebenso wichtig wie die Meditation. Das Konzept ist ganzheitlich ausgelegt und stärkt Körper und Geist.
Gelassenheit, Ruhe, Kraft und Konzentrationsfähigkeit – viele Menschen finden diese positiven Attribute in der Meditation. Doch wie meditiere ich richtig? Der Einstieg in eine tägliche Routine fällt nicht immer leicht. Wie du mit etwas Geduld lernst, richtig zu meditieren, erklären wir dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Ratgeber. Du erhältst zudem praktische Tipps, die dir das richtige Meditieren erleichtern und dir helfen, dich vollends auf deine Atmung zu konzentrieren.
Meditation hat in vielen Glaubensrichtungen und Kulturen eine wichtige Bedeutung. Auch in unserer modernen Welt ist es möglich, über Sport oder bestimmte Techniken zu meditieren und sich aus dem Inneren für die Anforderungen des Lebens zu stärken. Die Meditation öffnet neue Bewusstseinsebenen und schafft Raum für die kreative Entfaltung von Geist und Seele. Eine der bekanntesten Meditationen ist Vipassana. Es ermöglicht die objektive Wahrnehmung seiner selbst und der Welt und eine tiefe Entspannung.
Vata, Pitta und Kapha – hinter diesen Begriffen aus der indischen Heilkunst Ayurveda stehen die drei Konstitutionstypen (Doshas) des Menschen. Sie werden oft mit Lebensenergie übersetzt, was aber nur unzureichend die Wirkung der drei Doshas erklärt. Die Lebensenergie des Menschen wird gestärkt, wenn sich die drei Konstitutionstypen in einem gesunden Gleichgewicht befinden. Jeder Mensch hat von Geburt an eine bestimmte Grundkonstitution, die sich durch äussere Einflüsse, wie die Jahreszeiten, durch richtiges oder falsches Essen und durch Stress verändern kann. Im Folgenden erklären wir dir die Eigenschaften der drei Dosha-Typen und geben Tipps für eine gesunde Lebensweise im Sinne des Ayurveda.
Ängste abbauen, die Konzentration steigern und das Selbstbewusstsein stärken – Meditation kann Kinder in vielerlei Hinsicht positiv beeinflussen und stark machen. Effektiv ist sie vor allem dann, wenn die Kleinen mit Freude und ohne Zwang meditieren. Wie du Kinder an die Meditation heranführst, welche Voraussetzungen geschaffen werden sollten und welche Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen sich gut eignen, erklärt dir dieser Ratgeber. Ausserdem zeigen wir auf, welche positiven psychischen wie physischen Wirkungen die Meditation für Kinder erzielen kann.