Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sahaja Yoga – mit Meditation zur Selbstverwirklichung

Sahaja Yoga – mit Meditation zur Selbstverwirklichung

Sahaja Yoga ist eine neuere spirituelle Strömung mit Anhängern auf der ganzen Welt. Gleichzeitig handelt es sich um eine meditative Technik. Die Inderin Nirmala Srivastava begründete die Bewegung im Jahr 1970, nachdem sie selbst ein spirituelles Erlebnis hatte. In den folgenden Jahrzehnten vergrösserte sich ihre Anhängerschaft immer stärker. Die Gründerin gilt dabei als Inkarnation einer Muttergöttin des Universums. Bei der Meditation des Sahaja Yoga spielen neben Nadis und Chakras auch Fotografien von Nirmala Srivastava eine bedeutende Rolle, denn sie strahlen den positiven Geist der Frau und umfassende Energie aus. Auch nach Nirmala Srivastavas Tod wächst die Anhängerschaft der Bewegung.

Was ist Sahaja Yoga?

Beim Sahaja Yoga handelt es sich um eine spezielle meditative Technik und zugleich um eine religiöse und spirituelle Bewegung. Sie formierte sich in den Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts und kreist um die Persönlichkeit der Begründerin, Nirmala Srivastava. Die Inderin rief die Bewegung nach einer Art Erleuchtungserlebnis ins Leben und gewann fortwährend Anhänger. In der Gegenwart umfasst das Sahaja Yoga eine internationale Organisation, die den Mittelpunkt der Gruppierung bildet. Die Begründerin propagierte eine besondere Art der Meditation, um dem Geist Frieden und Kraft zu schenken.

Was sind die Ursprünge des Sahaja Yoga?

Die Grundannahmen des Sahaja Yoga beziehen sich auf uralte hinduistische Lehren. Insbesondere die Ideen von Energiekanälen und Energiezentren spielen für das Sahaja Yoga eine essenzielle Rolle. Die Energiekanäle heissen im Hinduismus Nadis, während die energetischen Zentren als Chakras bekannt sind. Ausgeglichene Nadis und Chakras sorgen für emotionale, körperliche und spirituelle Zufriedenheit. Shri Mataji geht von sieben Chakras aus, die der Meditierende mit etwas Übung spüren kann. Die energetischen Zentren machen sich durch Empfindungen auf Kopf und Handflächen bemerkbar. Die Wahrnehmung von Wärme oder Hitze deutet darauf hin, dass Blockaden der Energieflüsse vorliegen. Die Ursprünge des Sahaja Yoga umfassen also:

  • Hinduismus
  • Nadis (Energiekanäle)
  • Chakras (Energiezentren)

Wer ist Shri Mataji?

Shri Mataji ist die Begründerin des Sahaja Yoga. Mit bürgerlichem Namen hiess die Inderin Nirmala Srivastava. Sie kam im Jahr 1923 in Britisch-Indien auf die Welt und verstarb 2011 in Italien. Sie entstammte einem wohlhabenden Elternhaus, sowohl ihr Vater als auch ihr Ehemann waren für den indischen Staat tätig. In ihren Jugendjahren verbrachte sie einige Zeit in einem Ashram, anschliessend verfolgte sie für zwei Jahre ein Studium der Medizin. Nirmala Srivastava besass grosses Interesse an der Spiritualität des Hinduismus und beschäftigte sich eingehend mit dem uralten Wissen. Im Jahr 1970 rief sie die Bewegung des Sahaja Yoga ins Leben, die bis heute in etwa 140 Ländern verbreitet ist.

Welche Bewegung umfasst Sahaja Yoga?

Das Sahaja Yoga hat sich schnell fast über die ganze Welt verbreitet. Im Jahr 1970 gegründet, vergrösserte die charismatische Nirmala Srivastava ihre Anhängerschaft stetig. Bis 2003 führte die Begründerin die Organisation an, seitdem teilen sich mehr als 30 Mitglieder die Verwaltung der verschiedenen Aufgabenbereiche. Die Anhänger des Sahaja Yoga verehren die Gründerin als Wiedergeburt einer Göttin und sind davon überzeugt, durch spezielle Techniken die Selbstverwirklichung zu erreichen. Sie glauben, dass Shri Mataji die Inkarnation von Adi Shakti ist, die die Mutter des Kosmos verkörpert.

Was ist typisch für die Meditation im Sahaja Yoga?

Das Sahaja Yoga zeichnet sich durch eine typische meditative Technik aus und richtet den Fokus auf die Begründerin. Die Meditation verfolgt das Ziel, einen Zustand geistiger Stille und spiritueller Erweckung zu erreichen. Während der innerlichen Versenkung konzentriert sich der Meditierende auf ein Foto der Begründerin des Sahaja Yoga. Im Idealfall richtet er einen Altar in einem abgetrennten Raum für sie ein. Vor diesen setzt er sich auf den Boden, legt die Hände auf die Beine und wendet die Handflächen nach oben. Er konzentriert sich auf sein Scheitelchakra sowie das Bildnis der Begründerin.

Welche Rolle spielt Selbstverwirklichung im Sahaja Yoga?

Dem Aspekt der Selbstverwirklichung kommt im Sahaja Yoga eine grosse Bedeutung zu. Laut der Begründerin handelt es sich dabei um eines der wesentlichen Ziele, das durch Meditation zu erreichen ist. Die Anhänger glauben zudem, dass das Betrachten eines Fotos von Nirmala Srivastava genügt, um Selbstverwirklichung zu erlangen. Zudem muss der Meditierende den starken Wunsch danach fühlen, sein Selbst zu verwirklichen. Einige Meditierende, die Sahaja Yoga anwenden, beschreiben kühle Sinnesempfindungen auf Kopf und Händen. Der Erfolg der Meditation ist auch dadurch spürbar, dass sie sich geistig und körperlichen entspannt fühlen.

Welche Verbindung besteht zwischen Sahaja Yoga und Kundalini?

Die Idee von Kundalini stammt aus den hinduistischen Lehren. Der Begriff bezeichnet eine Energie im menschlichen Körper sowie ein Energiepotenzial. Es symbolisiert die schöpferische Kraft jedes Individuums und hat seinen Sitz im unteren Bereich der Wirbelsäule. Die Begründerin des Sahaja Yoga war der Meinung, dass die von ihr entwickelte Meditationsmethode das Kundalini erwecke, sodass es sich zu Gunsten des Menschen entfaltet. In der Folge spüre der Meditierende sein schöpferisches Vermögen. Diese spirituelle Erfahrung beeinflusse das gesamte Leben positiv und führe zur Selbstverwirklichung.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Welche Yoga Arten gibt es?

Yoga ist nicht gleich Yoga: Es gibt mehr als 130 geschützte Yogastile. Manche sind so alt wie das Yoga selbst, bei anderen handelt es sich um moderne Entwicklungen. Es gibt Stile, die sich mit dem Körper, dem Muskelaufbau und der Fitness befassen. Bei anderen spielt die Meditation eine entscheidende Rolle. Berechtigterweise fragen sich viele Menschen, welche der Yoga Arten zu ihnen passt. Wir stellen dir die grundlegenden Varianten vor.

Kapalabhati: Tipps und Übungen, um den Kopf zum Leuchten zu bringen

Möchtest du dein inneres Feuer anregen und deinen Kopf zum Leuchten bringen, kannst du Kapalabhati ausprobieren. Die auch als Feueratem bezeichnete Atemtechnik im Yoga ist eine Schnellatmung, die den Körper und den Geist gleichermassen reinigen und dir zu neuer Energie verhelfen soll. Wir erklären dir, was Kapalabhati ist und welche Wirkung du mit dieser Atemtechnik erzielen kannst. Erfahre zudem, wie und wann du Kapalabhati richtig ausführst und wie du dich optimal darauf vorbereitest.

Durch Metta-Meditation Herzensgüte und Mitgefühl für sich und andere entwickeln

Stress und Hektik bestimmen unseren Alltag und wir hetzen von einem Termin zum anderen. Die Zeit scheint dabei wie Sand in unseren Fingern zu zerrinnen und oftmals geht die Achtsamkeit auf sich selbst und andere Menschen verloren. Dieses tiefe Bewusstsein für das eigene Ich und andere Menschen kann durch die Metta-Meditation auf simple Weise wiederentdeckt werden. Denn nur wer mit sich selbst im Reinen ist und sich mit Wohlwollen begegnet, kann diese Gefühle auch für andere Wesen aufbringen. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zur Metta-Meditation und wie du mit ihrer Hilfe deinen Mitmenschen mit Liebe und Herzensgüte begegnest.

Yogaübungen: Diese Variationen eignen sich für Einsteiger und Fortgeschrittene

Yoga ist eine der Trendsportarten überhaupt. Yoga kann man im jedem Alter beginnen und profitiert dabei von zahlreichen Vorteilen: Die Übungen dienen der Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit und können sogar zahlreiche körperliche Beschwerden mildern. Die Yogaübungen werden auch als Asanas bezeichnet. Da du nicht viel Zubehör benötigst, kannst du sie immer und überall ausführen. Neben dem Sonnengruss als einer der wichtigsten Yogafigur gibt es noch eine Vielzahl weiterer Yogaübungen, die eine mehr oder weniger gute allgemeine Beweglichkeit voraussetzen. Beherzige bei der Ausführung die Tipps deines Yogalehrers.

Löwenatmung Yoga – emotionale Spannungen mit Gebrüll lösen

Die Yogastellungen und Atmungstechniken haben verschiedene Bezeichnungen, wobei viele die symbolische Kraft von Tieren versinnbildlichen. Bekannt sind der herabschauende Hund oder die Kobra, aber auch Simhasana, ein Begriff, der für den Löwen steht und bei Praktizierenden das innere Tier wecken soll. Diese etwas extrovertierte Yogaübung wirkt befreiend bei emotionalen Spannungen und macht auch Kindern grossen Spass. Wissenswertes rund um die Löwenatmung im Yoga erfährst du hier.

Mit Faszien Yoga Verspannungen lösen und Schmerzen vorbeugen

Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Rückenbeschwerden – besonders wer viel vor dem Computer sitzt, kann häufig ein Lied davon singen. Wenig Bewegung und eine ungünstige Körperhaltung führen zu Verspannungen und den genannten Problemen. Faszien Yoga ist eine gute Möglichkeit, einen Ausgleich zu schaffen. Mit den richtigen Yogaübungen werden Verklebungen gelöst und die Beweglichkeit wird verbessert. Schmerzen wird vorgebeugt, häufig werden sie auch massgeblich gelindert. Dabei ist es nie zu spät, anzufangen: Viele Muskeln warten nur darauf, bewegt zu werden. Es ist nie zu spät, mit Faszien Yoga anzufangen. Das Wichtigste rund um das Thema haben wir dir hier zusammengestellt.