Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kundalini Yoga – die Macht der Erleuchtung

Kundalini Yoga – die Macht der Erleuchtung

Yoga ist nicht einfach nur ein Sport, sondern eine tiefe Versenkung, um Körper, Seele und Geist zu stärken und zu sich selbst zu finden. Es gibt verschiedene Yogarichtungen, die mal mehr auf die Körperarbeit, mal auf Meditation und Kontemplation ausgelegt sind. Wer nach der geistigen Befreiung sucht, ist mit den Praktiken des Kundalini Yogas gut beraten. Die philosophisch spirituelle Ausrichtung ermöglicht das Entdecken der göttlichen Energie, die jeder in sich selbst trägt. Wer das Yoga praktiziere, so das Versprechen, werde frei und glücklich.

Was ist die Kundalini Energie?

Beim Kundalini Yoga geht es darum, sich selbst zu befreien und die eigene Kraft und Energie zu lenken und zu nutzen. Daher steht die Praxis in enger Verbindung mit dem Tantrismus. Ziel ist es, durch Yoga, Meditation und Mantra die Energie durch die einzelnen Chakren aufsteigen zu lassen, bis die Befreiung oder Erleuchtung erfolgt. Das wird sowohl durch Körperstellungen umgesetzt, die im Yoga „Asanas“ heissen, als auch durch tiefe Kontemplation und geistige Vertiefung. In den meisten Schulen werden beim Kundalini Yoga Atemtechniken angewendet und Mantren rezitiert, um die inneren Sphären des Selbst zu erreichen. Daneben wird auch mit Visualisierung gearbeitet, wenn du einzelne Körperstellungen einnimmst. Das Yoga soll dir helfen, Blockaden zu lösen und Energie freizusetzen, um Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Das Wort „Kundalini“ bedeutet Kraft und Energie. Gegenüber anderen Yogaarten ist dieser Stil sehr spirituell ausgeprägt und bezieht die Meditation und innere Findung in die Kontemplation mit ein. Er strebt danach, das Bewusstsein zu öffnen. Darüber hinaus weckst du deine Energie aber auch durch

  • Körperstellungen
  • Bewegung
  • korrekte Ernährung
  • gesunde Lebensweise

Die Macht des Yogas liegt darin, dass du nicht nur deinen Körper fit hältst und deine Gesundheit stärkst, sondern auch deine komplette Einstellung zu Welt und Sein veränderst. Du wirst achtsamer, geduldiger und zufriedener.

Wie wird die Kraft des Kundalini Yogas genutzt?

Durch das Ausüben des Kundalini Yogas erreichst du viele positive Effekte, die sich mit der Zeit auf Bewusstsein, Körper und Gesundheit auswirken. Das Yoga hilft dir, tiefer in dich zu blicken und innere Ruhe zu finden, dich körperlich aktiv und in Bewegung zu halten und zu lernen, dich auf deine Atmung zu konzentrieren. Dadurch kannst du auch Beschwerden abbauen, so

  • Schlafstörungen
  • Rastlosigkeit
  • Nervosität
  • Konzentrationsprobleme

Du findest durch das Yoga zu einer inneren Balance und spürst die Energie durch dich hindurchströmen. Das Kundalini Yoga vereint dynamische Übungen mit ruhigen und entspannenden Körperstellungen, die im Einklang mit der meditativen Ebene stehen. Wenn die Energie durch deine Chakren fliesst, hat das immer eine reinigende Wirkung. Um diesen Zustand zu erreichen, dient das Mantra zur Kontemplation. Verbunden werden beim Yoga Körperhaltung, bewusstes Atmen und Meditation. Kundalini ist daher eher eine ruhigere Ausrichtung, die weniger die körperliche Ertüchtigung als die Arbeit des Energietransports betont. Dadurch ist die Erweckung des inneren Selbst langsam oder auch spontan und plötzlich möglich. Du kannst mit Yoga ein überwältigendes Glücksgefühl erfahren und dein Bewusstsein erweitern. Dadurch werden auch neue Fähigkeiten geweckt, die du vorher noch gar nicht kanntest.

Welche Unterschiede weist das Kundalini Yoga zum Hatha Yoga auf?

Das Kundalini Yoga hat gegenüber dem bekannten und ursprünglichen Hatha Yoga dynamische Bewegungsabläufe, die fliessend aneinandergereiht werden. Trotzdem sind auch Bezüge zum Hatha Yoga vorhanden, wenn es um die Körperstellungen geht. Bei der spirituellen Ausrichtung des Kundalini Yogas, die im Hatha Yoga nur eine begleitende Funktion hat, ist der Fokus auf das Mantra und die Meditation gelegt. Den Hintergrund bilden die Erleuchtung und Selbstbefreiung.

Wie wirkt das Yoga auf Chakren und Lebensenergie?

Die Kundalini Energie ist in deinem Körper bereits enthalten; ihren Strom kannst du jedoch durch Yoga lenken. Das bedeutet, um dich geistig zu befreien und Erleuchtung zu erlangen, ist es notwendig, dass diese Energie durch die Chakren ins obere Chakra aufsteigt, das im Sanskrit Sahasrara genannt wird. Die einzelnen, insgesamt sieben Charken verteilen sich entlang der Wirbelsäule. Fliesst die Energie nach oben, erlangst du eine ganzheitliche Harmonie und löst Blockaden auf. In westlichen Kursen geht es zwar auch um den spirituellen Aspekt, der Fokus liegt jedoch mehr auf Selbstfindung und Selbstbefreiung. Beim ursprünglichen Kundalini Yoga wurde angestrebt, dass sich die eigene Energie durch Tantra und Mantra, Atmung, Visualisierung und Meditation mit dem kosmischen Bewusstsein und der göttlichen Energie vereint. Jedes Chakra stellt einen bestimmten Bewusstseinszustand dar. Wird die Energie durch die jeweiligen Körperzentren geleitet, öffnet sich dein Bewusstsein. Stell dir vor, dass jedes Chakra einem bestimmten Zustand deiner Persönlichkeit zugeordnet ist. Durch Yoga erlangst du die Kontrolle über dein Bewusstsein und kannst die Kundalini Energie positiv lenken.

Warum spielen beim Kundalini Yoga auch Seele, Geist und Bewusstsein eine Rolle?

Im Vergleich zu anderen Yogarichtungen ist das Kundalini Yoga sehr spirituell und bezieht Geist und Seele in Kontemplation und Übungen mit ein. Das Bewusstsein soll durch die Energiezentren im Körper nach und nach geöffnet werden und sich mit dem reinen oder göttlichen Bewusstsein, das Shiva genannt wird, verbinden. Daher muss die Energie durch die Charken geleitet werden, bis sie das obere Chakra oder den Scheitel erreicht. Das Yoga orientiert sich am Tantrismus und der Shiva Shakti Philosophie. Diese gehen davon aus, dass es ein absolutes Bewusstsein gibt, das eine schöpferische Energie freisetzt, die du durch Yoga spüren kannst.

Welche Übungen gibt es in der Tradition des Kundalini Yogas?

Beim Kundalini Yoga lernst du, dich tief zu versenken, auf deine Atmung zu achten, das reine Bewusstsein zu visualisieren und die Energien zu lenken. Das ist durch verschiedene Übungen und Praktiken möglich, die nach einem bestimmten Muster aufgebaut sind.

  • Zunächst geht es um Reinigungsübungen, die deinen Körper entschlacken und Blockaden lösen.
  • Danach nimmst du verschiedene Asanas ein, deren Körperhaltung du länger hältst und die mit Konzentrations- und Atemübungen verbunden werden. Eine korrekte Position ist hier sehr wichtig.
  • Dazu werden Mudras angewendet und Mantren rezitiert. Mudras sind Fingerhaltungen, während ein Mantra ein Ton, Spruch oder Lied ist. So wird der Klangkörper spirituell genutzt, damit du deine innere Kundalini Energie aktivierst.

Wie hilft das Kundalini Yoga beim Abbau von Stress?

Durch die tiefe innere Versenkung, die du durch das Yoga lernst und jederzeit selbst praktizieren kannst, ist es dir bald möglich, dich zu entspannen, innere Unruhe zu überwinden, den Gedankenstrom zu kontrollieren und abzuschalten und durch die Meditation Stress abzubauen. Das Kundalini ist neben dem Yin Yoga eine der besten Methoden, um direkt auf deine Emotionen und dein Bewusstsein einzuwirken. Die Verbindung mit der dynamischen Körperbewegung hat zusätzlich eine befreiende Wirkung.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mantras – mit der Kraft gesungener Verse Körper und Seele in Einklang bringen

Mit Mantras erreichen bereits Anfänger meditative Zustände, denn der Kraft und Wirkung dieser gesungenen Verse kann man sich kaum entziehen. Unter Betonung von Silben zu singen, bietet beim Meditieren im Alltag Schutz vor negativen Einflüssen und erlaubt, Sachverhalte in absoluter Klarheit zu erkennen. Mantras leben von der Wiederholung und gelten als hoch wirksame Klangtechnik zur positiven Beeinflussung des Geistes und zum Stressabbau. Deshalb werden Mantras bevorzugt beim Yoga eingesetzt. Dabei hat das Mantra seinen Ursprung im Gebet der Hindus, die ihre Mantras laut hörbar oder nur im Geiste singen.

Bhakti Yoga – alles über das Yoga der Hingabe

„Bhakti“ bedeutet so viel wie Liebe und Hingabe. Gemeint ist hier die Hingabe zu einem Gott und seiner Schöpfung. Es handelt sich dabei also um eine reine, selbstlose Liebe: Der Anbetende richtet sein Denken vollkommen auf die Gottheit aus. Ziel ist das Einswerden mit dieser. Alles Wissenswerte über den spirituellen Stil des Bhakti Yoga haben wir dir hier zusammengestellt.

Sahaja Yoga – mit Meditation zur Selbstverwirklichung

Sahaja Yoga ist eine neuere spirituelle Strömung mit Anhängern auf der ganzen Welt. Gleichzeitig handelt es sich um eine meditative Technik. Die Inderin Nirmala Srivastava begründete die Bewegung im Jahr 1970, nachdem sie selbst ein spirituelles Erlebnis hatte. In den folgenden Jahrzehnten vergrösserte sich ihre Anhängerschaft immer stärker. Die Gründerin gilt dabei als Inkarnation einer Muttergöttin des Universums. Bei der Meditation des Sahaja Yoga spielen neben Nadis und Chakras auch Fotografien von Nirmala Srivastava eine bedeutende Rolle, denn sie strahlen den positiven Geist der Frau und umfassende Energie aus. Auch nach Nirmala Srivastavas Tod wächst die Anhängerschaft der Bewegung.

Yoga am Morgen: Tipps, um mit Energie in den Tag zu starten

Ob Frühaufsteher oder Morgenmuffel – Yoga am Morgen ist nicht nur bei Frühjahrsmüdigkeit eine gute Möglichkeit, um schnell auf die Beine zu kommen und den Tag mit vollem Elan zu starten. Wer die Yogaübungen zu einem täglichen Ritual werden lässt, profitiert von vielen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist. Wir zeigen dir diese Vorteile auf und erklären dir, warum sich Yoga am Morgen lohnt. Ausserdem geben wir dir Tipps und Infos, welche Übungen sich für das morgendliche Yoga eignen und wie du es schaffst, die Übungen als Morgenroutine dauerhaft in deinen Alltag zu integrieren.

Om shanti – Bedeutung und Intention des Mantras in der indischen Meditation

„Om shanti shanti shanti om“ – ein einfaches Mantra, das sich jeder gut merken kann. Vielleicht hast du auch schon bemerkt, dass sich eine unmittelbare Wirkung einstellt, wenn du das Om Shanti sprichst oder singst. Aber was ist die Bedeutung dieser einfachen Wörter aus dem Sanskrit, die du von der Meditation kennst? Hier gibt es spannende Informationen dazu.

Karma Bedeutung: Durch Taten das Schicksal beeinflussen

Widerfährt einem Menschen etwas schlechtes, dann war es Karma und mit jeder guten Handlung sammelt man gutes Karma. Nach diesem einfachen Prinzip von Ursache und Wirkung stellen sich viele das Konzept des Karma vor. Doch ganz so einfach ist es nicht. Die Bedeutung von Karma im Hinduismus und anderen Religionen ist deutlich komplexer und wird häufig falsch interpretiert. Was Karma wirklich bedeutet, welche Philosophie dahinter steckt, woher die Idee stammt und viele weitere Erklärungen und Gedanken zum Thema erfährst du hier.