Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihre Yogaübungen direkt am frühen Morgen durchzuführen. Und das aus gutem Grund: Der sportliche Start in den Tag bringt viele Vorteile. Yoga macht dich fit und gibt dir ausreichend Energie und Kraft, um mit einem guten Gefühl den Tag zu beginnen. Durch die morgendlichen Yogaübungen wird zudem der Kreislauf sowie die Verdauung, die während der Nacht geruht hat, mit Schwung wieder angekurbelt. Vor allem für Menschen mit einer sitzenden oder stehenden beruflichen Tätigkeit ohne viel Bewegung ist es sinnvoll, Yoga als Morgenroutine in den Alltag einzubauen.
Wenn du deine Yogaübungen Tag für Tag durchführst, wirst du bereits nach kurzer Zeit positive Veränderungen feststellen. Auf der körperlichen Ebene können Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rücken- und Nackenschmerzen, Schmerzen der Gelenke sowie Verdauungsstörungen verschwinden beziehungsweise gar nicht erst entstehen. Grundsätzlich stärkt Yoga das Immunsystem und beugt damit Krankheiten vor. Insgesamt hilft es zudem dabei, Verspannungen zu lösen und die Muskeln zu kräftigen.
Auf der geistigen Ebene erfährst du durch Yoga am Morgen eine zunehmende Entspannung, was dir zu mehr Energie und Vitalität verhilft. Auch deine Gedanken gewinnen an Klarheit, sodass die Konzentrationsfähigkeit durch Yoga zunimmt. Mit etwas Übung schaffst du es bereits während der Asanas, durch die gezielten Entspannungs- und Atemübungen einerseits körperlich gefordert zu sein und andererseits geistig zur Ruhe zu kommen, sodass eine innere Balance entsteht, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Der Name suggeriert es bereits – der Sonnengruss ist eine Übung im Yoga, die sich vor allem für die Durchführung am Morgen eignet. In allen Yogastilen dient der Sonnengruss zur Aufwärmung, sie kann aber auch als eigenständige Übung durchgeführt werden. Beim Sonnengruss handelt es sich dabei um eine Abfolge mehrerer Sequenzen beziehungsweise Asanas, die in den einzelnen Yogastilen leicht variieren können. Besonders für Anfänger ist es nicht einfach, die einzelnen Übungen in einem fliessenden Bewegungsablauf zu verbinden. Im besten Fall übst du zunächst jede einzelne Sequenz für sich. Zu den Asanas des Sonnengrusses gehören unter anderem
Grundsätzlich kannst du natürlich frei entscheiden, welche Yoga Asanas du in dein morgendliches Workout einbauen möchtest und ob du jeden Tag variierst oder einen festen Trainingsplan hast. Hier gilt: Erlaubt ist, was dir und deinem Körper gut tut. Hier eine Auswahl an geeigneten Yogaübungen für den Morgen:
Damit die Yogaübungen auch ihre Wirkung zeigen und du gestärkt in den Tag gehst, solltest du diese in einem geschützten Raum durchführen, in dem du dich wohl fühlst. Ob du direkt auf dem Boden trainierst oder auf einer Matte, spielt daher nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist darüber hinaus die richtige Atemtechnik: Atme bei jeder Übung durch die Nase bewusst bis tief in Brustkorb ein und lasse die Luft über den Bauch mit geöffnetem Mund beim Ausatmen wieder heraus. Führe alle Übungen mit bewussten Bewegungen aus und wiederhole jede Asana mindestens drei bis fünf Mal.
Nicht immer fällt es leicht, den Tag mit Yogaübungen zu beginnen. Damit du deinen inneren Schweinehund trotz eines stressigen Alltags überwinden kannst und Yoga als Morgenroutine zu einem täglichen Ritual ohne Ausnahmen wird, helfen dir folgende Tipps:
Seit Jahrtausenden wird Yoga auf dem indischen Kontinent genutzt, um Selbstheilungskräfte zu aktivieren und damit Körper, Geist und Gesundheit zu fördern. Eine besondere Form des Yoga, die transzendentale Meditation, wird seit den fünfziger Jahren auch im Westen immer häufiger praktiziert. Welche Auswirkungen die bekannte Meditationstechnik hat, für wen sie geeignet ist und wie der Einstieg gelingt: Das sind häufig gestellte Fragen, die wir uns einmal näher angeschaut haben.
Ob bei der Meditation, im Hatha Yoga oder im Alltag von hinduistischen und buddhistischen Menschen – häufiger wirst du über die sogenannten Mudras stolpern. Doch was haben diese Gesten und Übungen mit den Händen für eine Bedeutung und welche Wirkung kann man mit ihnen überhaupt erzielen? Antworten auf die wichtigsten Fragen und Tipps zum Thema Mudras und ihre Anwendung haben wir dir hier zusammengestellt.
Das Halschakra ist das fünfte der sieben Hauptchakren. Seine Energie durchströmt den gesamten Halsbereich. Man sagt, dass das fünfte Chakra der Sitz einer ganz besonderen Reinheit ist. Hier ist der Platz, der für Ausdruck und Kommunikation wichtig ist. In der heutigen Zeit kann es eine wahre Herausforderung sein, das Kehlkopfchakra zu öffnen und im Gleichgewicht zu halten: Wir stehen im Alltag einer Vielzahl an Einflüssen und Aufgaben gegenüber und müssen immer wieder zu unserer Stimme zurückfinden. Schaffen wir es jedoch, das Halschakra zu harmonisieren, öffnet sich ein Raum zu Freiheit, Inspiration, Kreativität sowie innerer Freiheit und Klarheit.
Pilates ist mittlerweile genauso beliebt wie Yoga und Faszientraining. Bei diesem Ganzkörpertraining geht es darum, mit einer sehr sanften Methode einen grossen Trainingseffekt zu erzielen und systematisch die obere Muskulatur und die Tiefenmuskulatur zu aktivieren. Das wird durch Atmung und Bewegung erreicht und erfordert kontrollierte Trainingsabläufe. Eine Weiterentwicklung aus dem bekannten Konzept ist das Booster Pilates. Die Methode unterscheidet sich noch einmal von der ursprünglichen und stammt aus Hollywood.
Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Rückenbeschwerden – besonders wer viel vor dem Computer sitzt, kann häufig ein Lied davon singen. Wenig Bewegung und eine ungünstige Körperhaltung führen zu Verspannungen und den genannten Problemen. Faszien Yoga ist eine gute Möglichkeit, einen Ausgleich zu schaffen. Mit den richtigen Yogaübungen werden Verklebungen gelöst und die Beweglichkeit wird verbessert. Schmerzen wird vorgebeugt, häufig werden sie auch massgeblich gelindert. Dabei ist es nie zu spät, anzufangen: Viele Muskeln warten nur darauf, bewegt zu werden. Es ist nie zu spät, mit Faszien Yoga anzufangen. Das Wichtigste rund um das Thema haben wir dir hier zusammengestellt.
Vata, Pitta und Kapha – hinter diesen Begriffen aus der indischen Heilkunst Ayurveda stehen die drei Konstitutionstypen (Doshas) des Menschen. Sie werden oft mit Lebensenergie übersetzt, was aber nur unzureichend die Wirkung der drei Doshas erklärt. Die Lebensenergie des Menschen wird gestärkt, wenn sich die drei Konstitutionstypen in einem gesunden Gleichgewicht befinden. Jeder Mensch hat von Geburt an eine bestimmte Grundkonstitution, die sich durch äussere Einflüsse, wie die Jahreszeiten, durch richtiges oder falsches Essen und durch Stress verändern kann. Im Folgenden erklären wir dir die Eigenschaften der drei Dosha-Typen und geben Tipps für eine gesunde Lebensweise im Sinne des Ayurveda.