Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Svadisthana, auch Sakral-Chakra genannt, gilt in der Chakra-Lehre als das zweite Energiezentrum in unserem Körper. Es steht in erster Linie für Kreativität und Sexualität. Das bedeutet auch: Leidenschaft, Lust auf das Leben und weltliche Genüsse stehen beim Svadisthana-Chakra im Vordergrund. Ein bedeutendes Merkmal des Chakras ist ausserdem, dass es unsere Emotionen massgeblich steuert, wie die Lehren der Energiezentren besagen. Das Symbol des Chakras ist ein sechsblättriger, orangefarbener Lotos. Svadisthana kommt aus dem alten Sanskrit und bedeutet „das Eigene“ oder „an einem eigenen Ort“.
Unser Sakralchakra liegt etwas unterhalb des Bauchnabels: Es endet dort, wo unsere Intimzone beginnt – weshalb es häufig auch den Namen Sexualchakra trägt. Dein Svadisthana befindet sich zwischen dem Solarplexus-Chakra, also dem dritten Chakra, und dem Wurzel-Chakra, das als erstes Chakra gilt. Und so findest du deinen Sakralchakra: Legst du deine Hand auf deinen Bauch, und zwar unterhalb des Bauchnabels und mit den Fingerspitzen in Richtung Intimzone, berühren deine Fingerspitzen die Position des Sakralchakras.
Viele Yogalehrer, Buddhisten und Kenner, die sich mit den Chakren beschäftigen, bezeichnen das Sakralchakra als äusserst intensive Energiezone und Erfahrung für die Seele. Das liegt vor allem daran, dass dieser Bereich – laut der Chakra-Lehre – unsere Gefühle steuert und starke Emotionen auslöst. Die massgebliche Entwicklung dieser prägenden Gefühle findet bis zum achten Lebensjahr statt, kann uns aber auch in der Pubertät begleiten, während wir die Sexualität entdecken. Dazu gehört auch das Gefühl der Scham. Ist das Sakralchakra verschlossen, steckt hinter der Blockade oft die Angst, dass die Gefühle dich überwältigen, überfordern oder erdrücken. Auch Traumata sollen dafür verantwortlich sein, dass sich Störungen des Energieflusses im Sakralchakra ergeben. Folgende Symptome deuten auf eine Blockade hin:
Erlebst du Probleme mit der eigenen Libido oder wünschst du dir leidenschaftliche Stunden mit dem Partner, lohnt es sich, einen Blick auf das eigene Sakralchakra zu werfen. Auch kreative Blockaden, etwa im Job oder beim Schreiben, führen einige Chakra-Experten auf blockierte Kanäle deiner Lebensenergie zurück. Förderst du also die Energie des Sakralchakras, ist es möglich, Blockaden in Leidenschaft und Kreativität umzuwandeln.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um deinen Energiefluss im Bereich des Sakralchakras zu aktivieren. Das Ziel: Du fühlst dich nach dem Öffnen kreativ und attraktiv und entdeckst neue Lebenslust. Folgende Methoden bieten sich für die Aktivierung deines Sakralchakras an:
Das Sakralchakra bietet sich auch an, um Probleme zu bearbeiten, die du auf Kindheitserfahrungen zurückführst und die dich auch heute noch in zwischenmenschlichen Beziehungen beschäftigen. Ein bedeutendes Thema stellt dabei die emotionale Abhängigkeit dar, die du zum Beispiel in deiner Liebesbeziehung erlebst. Fühlen wir uns emotional von anderen Menschen abhängig, führen Psychologen das häufig auf unerfüllte Bedürfnisse aus der Kindheit zurück. Emotional abhängig zu sein bedeutet, eine grosse Angst vor dem Verlassenwerden zu haben und die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen, um es anderen Menschen recht zu machen.
Sakralchakra-Übungen, die du in Form von Yoga ausführst, sollen deine Kreativität fördern, sexuelle Unlust beseitigen und dir dabei helfen, deinen Körper bewusster wahrzunehmen. Spezielle Yogaelemente, die diese Wirkung begünstigen, eignest du dir beispielsweise in einem professionellen Kurs an. Yoga hilft dir ausserdem dabei, deine Muskeln zu trainieren, dich auszupowern und dich zu entspannen.
Yoga ist nicht gleich Yoga: Es gibt mehr als 130 geschützte Yogastile. Manche sind so alt wie das Yoga selbst, bei anderen handelt es sich um moderne Entwicklungen. Es gibt Stile, die sich mit dem Körper, dem Muskelaufbau und der Fitness befassen. Bei anderen spielt die Meditation eine entscheidende Rolle. Berechtigterweise fragen sich viele Menschen, welche der Yoga Arten zu ihnen passt. Wir stellen dir die grundlegenden Varianten vor.
Wer sich tiefer mit Yoga auseinandersetzt und es praktiziert, möchte es auch an seine Kinder vermitteln und die positiven Energien an die Kleinen weitergeben. Das ist die Basis des Baby Yoga, das Eltern mit ihren Kindern spielerisch umsetzen können. Die einfachen Übungen bauen auf Entspannung und Atmung, wobei auch Parallelen zum passiven Yoga vorhanden sind und gleichzeitig die Zuneigung zum Baby mit einer Massage kombiniert wird. Je mobiler das Kleinkind wird, desto kreativer kann auch das Yoga gemeinsam umgesetzt werden.
Wer sich für Yoga interessiert, steht zunächst vor einer breit gefächerten Auswahl verschiedenster Richtungen, die auch erst einmal verwirrend sein kann. Dazu gibt es Stile, die aufeinander aufbauen oder eine Unterform anderer Arten sind. Neben den beliebten Richtungen wie Hatha, Power oder Yin Yoga steht das Vinyasa Yoga noch einmal gesondert da. Es strebt die Harmonie von Geist, Körper und Seele an und umfasst ein eigenes und sehr besonderes Konzept. Hier erfährst du mehr über Vinyasa Yoga.
Wer an Yoga denkt, der verbindet damit vor allem Meditation und Yogastellungen. Dabei gehört viel mehr zu der indischen Praxis. Eine der Disziplinen, die ein unverdientes Schattendasein führt, ist Pranayama – die Kontrolle der Atmung. Wie Pranayama funktioniert, welche Wirkung es auf dich und deinen Körper hat und warum sich manche Yogis dabei das Nasenloch zuhalten, erfährst du in diesem Artikel.
Sahaja Yoga ist eine neuere spirituelle Strömung mit Anhängern auf der ganzen Welt. Gleichzeitig handelt es sich um eine meditative Technik. Die Inderin Nirmala Srivastava begründete die Bewegung im Jahr 1970, nachdem sie selbst ein spirituelles Erlebnis hatte. In den folgenden Jahrzehnten vergrösserte sich ihre Anhängerschaft immer stärker. Die Gründerin gilt dabei als Inkarnation einer Muttergöttin des Universums. Bei der Meditation des Sahaja Yoga spielen neben Nadis und Chakras auch Fotografien von Nirmala Srivastava eine bedeutende Rolle, denn sie strahlen den positiven Geist der Frau und umfassende Energie aus. Auch nach Nirmala Srivastavas Tod wächst die Anhängerschaft der Bewegung.
„Om shanti shanti shanti om“ – ein einfaches Mantra, das sich jeder gut merken kann. Vielleicht hast du auch schon bemerkt, dass sich eine unmittelbare Wirkung einstellt, wenn du das Om Shanti sprichst oder singst. Aber was ist die Bedeutung dieser einfachen Wörter aus dem Sanskrit, die du von der Meditation kennst? Hier gibt es spannende Informationen dazu.