Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Restorative Yoga ist ein besonders ruhiger, sanfter und langsamer Yogastil. Eine weitere Bezeichnung für diesen Stil ist auch regeneratives Yoga. Der Fokus liegt hierbei voll und ganz auf Ruhe und Entspannung von Körper und Geist. Charakteristisch für das Restorative Yoga ist der fehlende Kraftaufwand. Dafür nutzen Praktizierende häufig Hilfsmittel wie Decken oder Kissen, um bestimmte Positionen bequem zu halten. Deswegen eignet sich der Stil für jeden unabhängig von der körperlichen Fitness oder der gesundheitlichen Verfassung. Das Halten der Übungen geschieht in hohem Masse nach dem individuellen Wohlbefinden, sodass speziell auch Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen von diesem Stil profitieren können. Es ist einer der grössten Vorteile dieses Stils, dass jeder ihn praktizieren kann – weshalb er auch einer der besten Tipps für Menschen mit Krankheiten oder auch Übergewicht ist, die mit dem Yoga beginnen möchten.
Da bei Restorative Yoga möglichst gar kein Kraftaufwand vonnöten ist, entspannt es die Muskeln und Faszien in einem besonders grossen Ausmass. Deshalb eignet es sich gut, um sogar chronische muskuläre Verspannungen zu lösen. Ein weiterer zentraler Punkt ist die beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Die sanften Positionen aktivieren den Parasympathikus, also den für Ruhe, Schlaf und Regenration zuständigen Teil des vegetativen Nervensystems. Es gibt ausserdem spezielle Haltungen für spezielle körperliche Beschwerden. Das Restorative Yoga kann zum Beispiel bei folgenden Problemen helfen:
Die Wirkung von Restorative Yoga auf den Geist ist ähnlich wie die auf den Körper. Das tiefe Beruhigen des Nervensystems führt auch zum Abbau von Stress, Nervosität und kann sogar emotionale Blockaden lösen. Es bringt also eine tiefe Entspannung und einen geistigen Frieden mit sich. Die Wirkung ist ähnlich wie bei der Meditation. Aufgrund der langen Haltedauer der Positionen wird Restorative Yoga oft mit meditativen Praktiken verbunden.
Charakteristisch für das Restorative Yoga ist der nicht erforderliche Kraftaufwand. Ziel des Stils ist es, ohne Kraftaufwand ein möglichst hohes Mass an Entspannung zu erreichen. Zugleich eignet er sich damit auch für Menschen mit körperlichen oder gesundheitlichen Einschränkungen. Um jeden etwaigen Kraftaufwand zu vermeiden, nutzen die Praktizierenden Hilfsmittel zur Entlastung. Je nach Position und individueller Situation zählen dazu etwa Kissen, Decken, Blöcke, spezielle Yogasessel oder aber auch die Wand.
Der wichtigste Unterschied zwischen dem Restorative Yoga und allen anderen Yogastilen besteht in dem nicht benötigten Kraftaufwand sowie dem Nutzen von Hilfsmitteln für eben diesen Zweck. Neben einigen Yogastilen, die vor allem Kraft und Beweglichkeit fördern, gibt es allerdings noch weitere sanfte Stile. Das Yin Yoga ist wohl die berühmteste dieser ruhigen und sanften Yogaformen und er weist auch jede Menge Gemeinsamkeiten mit dem Restorative Yoga auf. Bei beiden Stilen werden die Positionen lange gehalten. Auch hier besteht der entscheidende Unterschied in der Kraftanstrengung. Das Yin Yoga fordert und fördert durchaus Kraft oder Beweglichkeit, während der Fokus im restorativen Yoga wirklich nur auf Entspannung liegt.
Es gibt keine spezielle Haltung für das Restorative Yoga, es handelt sich mehr um eine spezifische Ausführung der normalen Positionen aus dem Hatha Yoga. Ein gutes Beispiel ist die berühmte Kindpose, die viele auch ohne Hilfsmittel bequem halten können. Beim Restorative Yoga kombiniert der Praktizierende eher wenige Übungen, hält die einzelnen Positionen dafür aber relativ lange. Die Haltedauer beträgt je nach Ausübenden etwa drei bis zwanzig Minuten. Die Hilfsmittel wie Decken oder Kissen sorgen für Bequemlichkeit. Ausserdem ermöglichen sie das Halten von Positionen, die der Übende ohne sie entweder gar nicht oder eben nur mit Kraftaufwand ausführen könnte.
Für Yogalehrer gibt es spezielle Kurse für Restorative Yoga, in denen sie die Besonderheiten dieses Stils lernen. Dazu zählen sowohl die theoretischen Grundlagen der speziellen Wirkungsweise als auch die praktische Durchführung der Übungen. Eine Besonderheit besteht hier in dem Nutzen der Hilfsmittel. Die meisten Fortbildungen oder Ausbildungen im Restorative Yoga beinhalten ausserdem auch das Thema der Mediation. Allgemein überwacht und koordiniert übrigens der Schweizer Yogaverband die Ausbildung zum Yogalehrer.
Bei dem Manipura Chakra handelt es sich um das dritte der insgesamt sieben Hauptchakras im Yoga. Dabei bedeutet das Wort „Mani“ auf Deutsch so viel wie Edelsteine oder Juwele und „Pura“ steht für Stadt oder Ort, sodass die beiden Silben zusammen „Die Stadt der Edelsteine“ ergeben. Das Manipura Chakra trägt diesen Namen, weil durch die Aktivierung des Energie-Zentrums die Talente entfaltet werden. Es befindet sich mittig in der Lendenwirbelsäule und die Energie sammelt sich vor allem in Bereich des Bauchnabels. Das der Grund dafür, warum dieses Chakra auch als Nabelchakra bezeichnet wird.
Wenn es um Yoga geht, dann scheiden sich die Geister. Während die einen es als Gymnastikübungen und Sportart für besonders gelenkige Menschen abtun, stellen andere den spirituellen Aspekt in den Vordergrund. Beide Ansichten geben nur einen Teil der Antwort. Doch was ist Yoga eigentlich genau, kann es jeder praktizieren, welche Vorteile bietet es und worauf sollten angehende Yogis achten? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Yoga findest du hier.
Es ist für viele Menschen oftmals überraschend, dass sie unbewusst gar nicht richtig atmen und so die Muskulatur ihres Zwerchfells nicht ausreichend beanspruchen. Das kann zu Beschwerden und Krankheiten führen. Eine der bekanntesten Techniken ist die Bauchatmung, die das tiefe Ausatmen bis zum Ansatz und das automatische Einatmen beinhaltet, wodurch das Zwerchfell zusammengepresst und wieder gedehnt wird. Aber auch im Yoga spielt die richtige Atemtechnik eine entscheidende Rolle, um die einzelnen Stellungen einzunehmen und zu meditieren.
Das Wurzelchakra ist das primäre Chakra im menschlichen Körper. Es stammt aus dem Theoriekorpus hinduistischer, buddhistischer und esoterischer Lehren. Es ist eines der wichtigsten unter den sieben Hauptchakren. Der Name verrät es bereits: Beim Wurzelchakra handelt es sich um ein besonderes Element des Energiesystems, denn die Energie des Chakras verwurzelt den Menschen mit der Erde und bildet somit das Fundament für alle anderen Chakren. Was es damit auf sich hat, wie du dein Wurzelchakra am besten aktivierst und wie es dich im Leben unterstützt, kannst du im Folgenden nachlesen.
Wer an Yoga denkt, der verbindet damit vor allem Meditation und Yogastellungen. Dabei gehört viel mehr zu der indischen Praxis. Eine der Disziplinen, die ein unverdientes Schattendasein führt, ist Pranayama – die Kontrolle der Atmung. Wie Pranayama funktioniert, welche Wirkung es auf dich und deinen Körper hat und warum sich manche Yogis dabei das Nasenloch zuhalten, erfährst du in diesem Artikel.
Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Rückenbeschwerden – besonders wer viel vor dem Computer sitzt, kann häufig ein Lied davon singen. Wenig Bewegung und eine ungünstige Körperhaltung führen zu Verspannungen und den genannten Problemen. Faszien Yoga ist eine gute Möglichkeit, einen Ausgleich zu schaffen. Mit den richtigen Yogaübungen werden Verklebungen gelöst und die Beweglichkeit wird verbessert. Schmerzen wird vorgebeugt, häufig werden sie auch massgeblich gelindert. Dabei ist es nie zu spät, anzufangen: Viele Muskeln warten nur darauf, bewegt zu werden. Es ist nie zu spät, mit Faszien Yoga anzufangen. Das Wichtigste rund um das Thema haben wir dir hier zusammengestellt.