Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lachyoga – durch Lachen zum kindlich glücklichen Selbst finden

Lachyoga – durch Lachen zum kindlich glücklichen Selbst finden

Glückliche Menschen sind zufrieden und gesund. Das ist eine alte Weisheit, lässt sich im Alltag jedoch nicht immer nach Wunsch umsetzen. Hilfreich ist eine Methode, die jedem Menschen ermöglicht, mehr zu lachen und so auch das innere Kind in sich zu entdecken. Das gelingt dir mit Lachyoga, das weit mehr ist, als Witze zu erzählen und sich über etwas zu freuen. Durch ein gewollt künstliches Lachen gelangt der Praktizierende schnell zu einem echten Lachen. Und dieses ist heilsam und befreiend.

Wie hilft lachen dabei, gesund zu bleiben?

Ein herzliches Lachen hat immer eine freimachende und erleichternde Wirkung. In der Kindheit ist der Freudentaumel einfach, mit dem Erwachsenwerden verliert sich der natürliche Trieb, zu scherzen, zu spielen und natürlich zu lachen. Verlangt wird oftmals das Ernsthafte, Konzentrierte und Beherrschte. Dazu kommt die Verantwortung, die für das eigene Leben und die Familie getragen werden muss. Beruf, Stress und Alltag fordern deine ganze Energie. Dass du dabei noch Zeit hast, dich zu freuen und zu lachen, grenzt fast an ein Wunder. Es ist jedoch wichtig, dass du lachst. Ein richtiger Lachflash versorgt deinen Körper mit mehr Sauerstoff, vertieft die Atmung, löst einen Ausstoss von Glückshormonen aus und reinigt Geist und Seele. Das Lachen ist dabei so entspannend, dass du auch Stress abbaust und aufmerksamer und gelöster wirst. Sogar Schmerzen verschwinden durch ein herzhaftes Lachen und deine Verdauung wird günstig angeregt. Wenn du alleine bist, lachst du sicherlich seltener, selbst wenn du Humor hast. Einfacher ist das Lachen in einer Gesellschaft und mit anderen Menschen zusammen. Es verbindet und verändert dein Selbstbewusstsein. Ängste und Traurigkeit verschwinden und du fühlst dich gut und jung.

Was ist Lachyoga?

Beim Lachyoga, das du in verschiedenen Lachclubs oder Yogazentren ausüben kannst, geht es um das absichtliche und gewollte Lachen, das durch Witze und Übungen stimuliert wird. Das Lachyoga ist eine Yogarichtung, die es schon länger gibt, die aber gerade in der modernen und hektischen Zeit wieder viel Anklang findet. Im Sanskrit wird der Stil „hasya“ genannt. Das Yoga bedient sich

  • Mimik
  • Gesten
  • Lachübungen
  • Klatschübungen
  • Dehnübungen
  • Atemübungen

Sie werden mit pantomimischen Übungen und gewolltem Lachen verbunden, bis bei dir ein echtes Lachen ausbricht. Angestrebt ist, dass du wieder in den kindlichen Zustand der Verspieltheit und Freude zurückfindest. Das Motto ist, so zu tun, als ob, bis das Lachen echt wird.

Was ist der Grund für ein Lachen beim Lachyoga?

Im Yogakurs vereinen sich Menschen, die sich durch Lachen befreien möchten. Lachyoga ist dabei als praktische Übung gedacht.

  • Es beginnt mit einem herzlichen Begrüssungslachen, das zunächst noch künstlich erzeugt wird. Du schüttelst dir mit allen anderen Teilnehmern die Hände, ihr seht euch in die Augen und lacht dazu. Die einen tun das offener, andere introvertierter.
  • Darauf folgen dann Übungen, die pantomimisch die eigenen Überwindungsängste darstellen. Du versteckst dein Gesicht hinter deinen Händen und schaust scheu hervor und lachst, wenn dir der Blick eines anderen begegnet, der das Gleiche tut.
  • Verbunden werden diese Methoden mit weiteren Klatsch- und Motivationsübungen, mit der Atmung und Meditation.

Irgendwann bricht auf einmal ohne Grund ein echtes Lachen hervor, und dieses ist bekanntlich ansteckend. Lachübungen vervollständigen das Ganze, sodass du auch in jeder Situation ein echtes Lachen erreichst, selbst wenn der Alltag stressig ist oder du Probleme hast.

Worauf kommt es beim Lachyoga an und wie wirkt es auf den Körper?

Beim Lachyoga wird gespielt, getanzt und gesungen, gealbert und Blödsinn gemacht. Der Grund für den Erfolg des Konzepts sind das Herumalbern und der Augenkontakt zu anderen Menschen. Dabei arbeiten in deinem Gehirn sogenannte Spiegelneuronen. Als Resonanzsystem werden Emotionen und Stimmungen anderer Menschen auf dich gelenkt und spiegeln sich wider. Das verleitet das Gehirn, die Signale als Informationen an das Nervensystem weiterzuleiten, wodurch bei allen ein echtes und herzliches Lachen ausbricht.

Gibt es beim Lachyoga Meditation?

Neben den Lach- und Motivationsübungen und dem echten Lachen, ist es wichtig, die positive Energie zu speichern. Dafür ist die Meditation gedacht, die bei jedem Yogastil einen wichtigen Teil der Übung bildet. Nachdem du gelacht hast und dich glücklich fühlst, beruhigst du so deine Emotionen. Geist, Seele und Körper stehen dabei immer im Einklang. Durch die Meditation erlebst du Gefühle tiefer und spürst eine innere Befreiung.

Wie verändert das Lachen die Gefühle?

Lachforschung und Medizin erbrachten viele Beweise, dass Lachen eine gesunde und tiefreichende Wirkung hat. Dein Körper wird aktiviert und gefordert, dann entspannt er sich, wodurch auch der Kopf frei wird. Es fällt dir durch Lachyoga leichter, die Sorgen des Alltags loszulassen und deine Gedanken auf die innere Freude zu konzentrieren. Deine Gefühle verändern sich nach und nach zum Positiven hin.

Wie kann ich Lachyoga in Lachclubs praktizieren?

Lachyoga wird als Konzept in Lachclubs praktiziert, die es weltweit gibt und die grossen Anklang finden. Hier treffen sich Menschen mit ganz verschiedenen Charakteren, die den Wunsch haben, die Vorteile des Lachens zu geniessen, Zufriedenheit zu erlangen und ihren Alltag besser zu meistern. Nur die Gemeinsamkeit ermöglicht die Lachbewegung und echte Freude. Einer der ersten Lachclubs war der von Madan Kataria in Indien in den 90er Jahren. Mittlerweile gibt es mehr als achttausend solcher Clubs auf der ganzen Welt.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Transzendentale Meditation: Ruhe und Entspannung für Körper und Geist

Seit Jahrtausenden wird Yoga auf dem indischen Kontinent genutzt, um Selbstheilungskräfte zu aktivieren und damit Körper, Geist und Gesundheit zu fördern. Eine besondere Form des Yoga, die transzendentale Meditation, wird seit den fünfziger Jahren auch im Westen immer häufiger praktiziert. Welche Auswirkungen die bekannte Meditationstechnik hat, für wen sie geeignet ist und wie der Einstieg gelingt: Das sind häufig gestellte Fragen, die wir uns einmal näher angeschaut haben.

Katonah Yoga, der hippe Stil aus New York

Yoga ist mehr als nur ein Trend. Die fernöstliche Methode, Körper und Seele durch Übungen, Atemtechniken und Meditation zu verbinden, hat die westliche Welt erobert. Es gehört inzwischen zu einem modernen Lifestyle, Yoga zu praktizieren. Verschiedene Yogastile laden dich dazu ein, dich spirituell und körperlich weiterzuentwickeln. Katonah Yoga gehört zu den neuesten Hypes, die aus New York den Weg zu uns gefunden haben. Erhalte hier alle Informationen darüber, was Katonah Yoga so besonders macht.

Kinderyoga – Mit Entspannung zu mehr Energie, Kraft und Lebensfreude

Erwachsene schwören auf die Entspannung mit Yoga. Wer einmal den nachhaltigen Effekt einer Yogastunde nach einem anstrengenden Arbeitstag erlebt hat, will darauf oft nicht mehr verzichten. Vor mehr als zweitausend Jahren entstand die Technik in Indien. Das Ziel der Yogaübungen ist, im Einklang mit sich selbst zu leben und das Bewusstsein für Körper, Geist und Seele zu stärken. Erwachsene finden durch Yoga zu Ruhe und Gelassenheit. Können auch schon Kinder von Yogaübungen profitieren? Welche Übungen eignen sich für Kindergärten und Schulen? In welchem Alter sollten Kinder mit der Yogapraxis beginnen? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Kinderyoga.

Restorative Yoga – Entspannung für Körper und Geist

Das Restorative Yoga zählt zu den langsamsten und ruhigsten Yogastilen überhaupt. Es verlangt möglichst keinerlei Kraft- und Energieeinsatz. Der Fokus liegt ganz auf Entspannung, Ruhe und innerem Frieden. Insbesondere aufgrund von Stress und einem hektischen Alltag gibt es einen regelrechten Yogatrend. Dabei gibt es sehr viele verschiedene Yogastile. Manche von ihnen fordern und fördern vor allem Kraft und Beweglichkeit. Beim Restorative Yoga ist das anders: Dieser Stil kommt ohne viel Kraft und Beweglichkeit aus. Er ist ein sanfter, gemütlicher Yogastil – der gerade deswegen ganz besonders gut die körperliche Entspannung und den geistigen Frieden fördert.

Löwenatmung Yoga – emotionale Spannungen mit Gebrüll lösen

Die Yogastellungen und Atmungstechniken haben verschiedene Bezeichnungen, wobei viele die symbolische Kraft von Tieren versinnbildlichen. Bekannt sind der herabschauende Hund oder die Kobra, aber auch Simhasana, ein Begriff, der für den Löwen steht und bei Praktizierenden das innere Tier wecken soll. Diese etwas extrovertierte Yogaübung wirkt befreiend bei emotionalen Spannungen und macht auch Kindern grossen Spass. Wissenswertes rund um die Löwenatmung im Yoga erfährst du hier.

Sahaja Yoga – mit Meditation zur Selbstverwirklichung

Sahaja Yoga ist eine neuere spirituelle Strömung mit Anhängern auf der ganzen Welt. Gleichzeitig handelt es sich um eine meditative Technik. Die Inderin Nirmala Srivastava begründete die Bewegung im Jahr 1970, nachdem sie selbst ein spirituelles Erlebnis hatte. In den folgenden Jahrzehnten vergrösserte sich ihre Anhängerschaft immer stärker. Die Gründerin gilt dabei als Inkarnation einer Muttergöttin des Universums. Bei der Meditation des Sahaja Yoga spielen neben Nadis und Chakras auch Fotografien von Nirmala Srivastava eine bedeutende Rolle, denn sie strahlen den positiven Geist der Frau und umfassende Energie aus. Auch nach Nirmala Srivastavas Tod wächst die Anhängerschaft der Bewegung.