Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ashtanga Yoga: heilsame Übungsserien für Körper und Geist

Ashtanga Yoga: heilsame Übungsserien für Körper und Geist

Herausforderung und Erlebnis, pure Anstrengung oder reines Glück für Körper und Seele: Das Ashtanga Yoga ist die beliebteste Yogatherapie in der westlichen Welt. Sie gilt als sehr anstrengend und anspruchsvoll. Die „Asanas“ genannten Übungsserien bilden ein spannendes Training für mehr Kraft, freiere Atmung und eine insgesamt höhere Beweglichkeit. Was hat es mit der beliebten Methode vom indischen Subkontinent auf sich? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um das Ashtanga Yoga näher angeschaut.

Was ist Ashtanga Yoga?

Vom Sonnengruss oder vom herabschauenden Hund haben viele schon einmal gehört. Diese und andere Übungen sind die ersten, die uns beim Stichwort Yoga häufig einfallen. Doch tatsächlich besteht das Ashtanga Yoga nicht nur aus Übungsserien, bei denen wir uns die Glieder mehr oder weniger kunstvoll verbiegen. Ursprünglich gehören zu dieser Yogatherapie auch Meditation und Übungen für die Atmung, Konzentration, Selbstdisziplin und ein eigener Moralkodex. Im eigentlichen Sinne ist Ashtanga Yoga eine Art praktischer Lebensphilosophie. Für die westliche Welt werden meist Kurse mit Körperübungen oder zur Meditation angeboten, die uns helfen, unsere Gesundheit zu erhalten und Stress zu lindern. Zur Verbreitung im Westen trug bedeutend der Guru Sri K Pattabhi Jois bei, der die Yoga-Form in Indien lehrte. Im Einzelnen besteht das dynamische Yoga-Konzept aus dem sogenannten achtfachen Pfad:

  • Yama: Moral gegenüber den Mitwesen, etwa das Prinzip Gewaltlosigkeit
  • Niyama: Selbstdisziplin, etwa in Bezug auf Lernen oder körperliche Reinheit
  • Asana: Übungsserien für den Körper, beispielsweise der Sonnengruss
  • Pranayama: Kontrolle des eigenen Atems, um den Energiefluss zu steuern
  • Pratyahara: Beherrschung der Sinne
  • Dharana: Konzentration (zum Beispiel auf den Atem)
  • Dhyana: Meditation, um höhere Bewusstseinszustände zu erreichen
  • Samadhi: besonders tiefe Meditation

Der achtfache Pfad ist nicht als eine Art Treppe zu verstehen: Die einzelnen Teile sollen unabhängig voneinander ausgeübt werden, sie sind keine Abfolge von Stufen. Festgelegte Übungsserien werden täglich geübt und haben steigende Schwierigkeitsgrade: Selbst für erfahrene und geübte Yogis ist diese Art der Bewegung im wahrsten Sinne des Wortes schweisstreibend. Das hat den Vorzug, dass die Methode den Körper schnell und sichtbar formt und viel Kraft verleiht, wenn die Übungsserien häufig ausgeführt werden. Tatsächlich sind die Asanas dazu gedacht, die eigenen Grenzen auszuloten und auszuweiten, die Herausforderung ist also erwünscht.

Ashtanga Yoga und Hatha Yoga – wo ist der Unterschied?

Genau genommen praktizieren wir mit den bekannten Übungsserien des Ashtanga das Ashtanga Vinyasa Yoga. Es unterscheidet sich vom Hatha Yoga durch seine eigene Dynamik. Die einzelnen Körper-, Atem- und Meditationsübungen der Serie gehen fliessend ineinander über – für diesen Übergang steht der Begriff Vinyasa. Und damit ist der Unterschied zum eher statischen Hatha Yoga auch schon erläutert.

Für wen eignet sich Vinyasa oder Ashtanga?

Konzentration und eine gewisse Fitness sind Voraussetzung für den herausfordernden Yoga-Stil. Wer bereits in Sachen Achtsamkeit geschult und körperlich trainiert ist, wird an den schweisstreibenden, fliessenden Übungen, die viel Konzentration erfordern, seine helle Freude haben. Doch als Einstieg für den Sport auf der Yogamatte eignet sich die Bewegungsform nur begrenzt: Für Anfänger ganz ohne körperliche Fitness oder ältere Menschen empfehlen sich andere Formen der Yogatherapie. Grundsätzlich fördert das Vinyasa die Gesundheit auf vielfältige Weise: Es kann dazu beitragen, die Durchblutung anzuregen oder Schmerzen zu lindern, innere Blockaden zu lösen und generell im ganzen Körper Energie freizusetzen. Dazu tragen auch die bewusste Atmung und die konsequente Konzentration bei, die während der Ausübung verlangt werden.

Wo lerne ich Ashtanga Yoga für Anfänger?

Neben den gängigen Internet-Anbietern, die bei dieser komplexen Form der Bewegung für den Einstieg eher weniger empfehlenswert sind, gibt es heute auch in Europa zahlreiche Schulen und Coaches, die Ashtanga Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene bieten. Gerade, wer sich zum ersten Mal mit den herausfordernden Übungen befasst, dem hilft der sichere Blick des erfahrenen Übungsleiters: Nicht zuletzt schützt der Profi vor falschen Bewegungen und unangenehmen Verletzungen. Online-Kurse oder persönlicher Einzelunterricht, Blockveranstaltungen oder Retreats werden inzwischen in grosser Vielfalt angeboten.

Wie kann ich die Ashtanga Yoga Serie lernen?

Am besten mit einem eigenen Coach oder in einem Kurs. Gerade für Anfänger sind die Übungsabfolgen nicht nur anspruchsvoll, sondern mitunter auch schwer zu merken. Allein die erste Serie, die meist gelehrt wird, besteht aus 41 verschiedenen Übungen. Dazu kommen mögliche Fehler, die sich schnell einschleichen, wenn kein geschulter Blick deine Übungen im Auge behält. Das birgt Verletzungsgefahren und der Trainingseffekt tritt auch nur dann ein, wenn die Übungen richtig ausgeführt werden. Deshalb vertraust du für den Anfang am besten auf einen Übungsleiter, der dich auf den ersten Schritten hin zum Yogi begleitet. Natürlich gibt es auch zahlreiche Videos und Aufzeichnungen zur Reihenfolge der Übungsserien, die allerdings ohne Anleitung für den Anfänger wenig hilfreich sind.

Welche Stufen gibt es im Vinyasa?

Die Reihenfolge, in der die Übungen absolviert werden, ist festgelegt und immer gleich. Je nach Erfahrung und Können steigert sich der Schwierigkeitsgrad der Serie, die du absolvierst. Insgesamt gibt es sechs Übungsserien, allerdings kommen die meisten Menschen trotz jahrelangen Trainings nicht über die ersten zwei oder drei Serien hinaus. Tatsächlich bieten deshalb viele Schulen hauptsächlich die erste Serie der Königsdisziplin des Yogas an.

Wie oft übe ich die Meditation und die Übungsserien für Körper und Geist?

Regelmässiges Training ist unverzichtbar, um die komplexen und dynamischen Übungen zu beherrschen und von den Vorzügen dieses Trainings zu profitieren. Oft braucht es Monate oder gar Jahre, bis eine Übung richtig klappt. Yogis, die die höchsten Stufen erreichen wollen, verbringen ihr ganzes Leben mit den aufwändigen Übungen, nicht selten, ohne jemals zur Perfektion zu gelangen. Der beste Effekt lässt sich deshalb mit täglichem Training erzielen, und das über Jahre hinweg. Grundsätzlich eignet sich jede Tageszeit für die Übungen. Allerdings solltest du dir ausreichend Zeit und Ruhe dafür gönnen, also zum Beispiel sicherstellen, dass du nicht unterbrochen wirst. Manchen hilft die Serie, am frühen Morgen den Kopf freizubekommen. Andere nutzen den Energieschub für Geist und Seele durch intensive Bewegung in der Mittagspause. Wichtig für den Trainingserfolg ist nur, dass du regelmässig und in gleichmässigen Zeitabständen – am besten täglich – deine Bemühungen fortsetzt und dich so konsequent verbesserst.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mantras – mit der Kraft gesungener Verse Körper und Seele in Einklang bringen

Mit Mantras erreichen bereits Anfänger meditative Zustände, denn der Kraft und Wirkung dieser gesungenen Verse kann man sich kaum entziehen. Unter Betonung von Silben zu singen, bietet beim Meditieren im Alltag Schutz vor negativen Einflüssen und erlaubt, Sachverhalte in absoluter Klarheit zu erkennen. Mantras leben von der Wiederholung und gelten als hoch wirksame Klangtechnik zur positiven Beeinflussung des Geistes und zum Stressabbau. Deshalb werden Mantras bevorzugt beim Yoga eingesetzt. Dabei hat das Mantra seinen Ursprung im Gebet der Hindus, die ihre Mantras laut hörbar oder nur im Geiste singen.

Anusara Yoga – Körperhaltung mit Herzöffnung

In der westlichen Zivilisation nimmt das Interesse an Yoga und Meditation immer mehr zu. Das verwundert nicht, da die Welt hektisch und schnelllebig ist und viele nach einer Möglichkeit suchen, sich zu entspannen oder vom Alltag abzuschalten. Yoga ist gleichzeitig ein hervorragendes Körpertraining, sodass moderne Ausrichtungen die traditionellen Techniken weiterentwickeln, ohne aber die tiefere Philosophie zu verlieren. Hierzu zählt auch das Anusara Yoga.

Atemtechniken – mit Übung zu einer gesunden Lebensweise finden

Es ist für viele Menschen oftmals überraschend, dass sie unbewusst gar nicht richtig atmen und so die Muskulatur ihres Zwerchfells nicht ausreichend beanspruchen. Das kann zu Beschwerden und Krankheiten führen. Eine der bekanntesten Techniken ist die Bauchatmung, die das tiefe Ausatmen bis zum Ansatz und das automatische Einatmen beinhaltet, wodurch das Zwerchfell zusammengepresst und wieder gedehnt wird. Aber auch im Yoga spielt die richtige Atemtechnik eine entscheidende Rolle, um die einzelnen Stellungen einzunehmen und zu meditieren.

Das Yoga Sutra – Wissenswertes über das wichtigste Standardwerk im Yoga

Die Grundlage für alle heutigen Yogastile ist das Yoga Sutra nach Patanjali. Es wurde im zweiten Jahrhundert nach Christus verfasst, wobei der Zeitraum nicht genau bestimmt werden kann. Es gilt als wichtiger Leitfaden, um durch Meditation und innere Findung ein höheres Bewusstsein zu erreichen. Patanjali hat dafür klare Regeln in Form von Sutren aufgestellt. Diese in Indien weit verbreitete Form ist nicht leicht zu übersetzen. Daher erlaubt das Yoga Sutra auch viele Deutungen.

Pitta Ayurveda – die besten Tipps für Lebensgestaltung, Ernährung, Yoga und Meditation

Vata, Pitta und Kapha sind in der indischen Medizin Ayuveda die Grundkonstitutionstypen des Menschen. Das Pitta Dosha ist das beherrschende Stoffwechselprinzip des Ayuerveda, es besteht zu einem Hauptanteil aus Feuer und zu einem geringeren Anteil aus Wasser. Pitta lenkt im menschlichen Körper alle Erneuerungs-, Umwandlungs- und Stoffwechselprozesse. Sein Hauptsitz ist in den Verdauungsorganen, in Magen, Dünndarm, Leber und Bauchspeicheldrüse. Menschen, die eine ausgeprägte Pitta-Konstitution haben, sind oft von athletischem Körperbau und haben eine stabile Gesundheit. Auf der psychischen Ebene zeichnet sich die Pitta-Konstitution aus durch kraftvolle Eigenschaften: Willensstärke, Intellekt, hohe Durchsetzungskraft und starker Ehrgeiz.

Halschakra – das Chakra der Kommunikation

Das Halschakra ist das fünfte der sieben Hauptchakren. Seine Energie durchströmt den gesamten Halsbereich. Man sagt, dass das fünfte Chakra der Sitz einer ganz besonderen Reinheit ist. Hier ist der Platz, der für Ausdruck und Kommunikation wichtig ist. In der heutigen Zeit kann es eine wahre Herausforderung sein, das Kehlkopfchakra zu öffnen und im Gleichgewicht zu halten: Wir stehen im Alltag einer Vielzahl an Einflüssen und Aufgaben gegenüber und müssen immer wieder zu unserer Stimme zurückfinden. Schaffen wir es jedoch, das Halschakra zu harmonisieren, öffnet sich ein Raum zu Freiheit, Inspiration, Kreativität sowie innerer Freiheit und Klarheit.