Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Atemtechniken – mit Übung zu einer gesunden Lebensweise finden

Atemtechniken – mit Übung zu einer gesunden Lebensweise finden

Es ist für viele Menschen oftmals überraschend, dass sie unbewusst gar nicht richtig atmen und so die Muskulatur ihres Zwerchfells nicht ausreichend beanspruchen. Das kann zu Beschwerden und Krankheiten führen. Eine der bekanntesten Techniken ist die Bauchatmung, die das tiefe Ausatmen bis zum Ansatz und das automatische Einatmen beinhaltet, wodurch das Zwerchfell zusammengepresst und wieder gedehnt wird. Aber auch im Yoga spielt die richtige Atemtechnik eine entscheidende Rolle, um die einzelnen Stellungen einzunehmen und zu meditieren.

Wie wichtig ist die Atmung beim Yoga?

Einmal tief durchatmen bringt wieder Klarheit in den Geist und belebt die Sinne. Die Atmung ist eine der wichtigsten Körperfunktionen und kann bewusst gelenkt und verbessert werden. Im Yoga spielen Atemtechniken eine entscheidende Rolle. Sie fördern Kontemplation, Meditation und innere Ruhe, gestatten dir aber auch, die jeweiligen Körperstellungen mit dem richtigen Schwung und der dazugehörigen Atmung einzunehmen. Atmung dient entsprechend der Aktivierung der Lebensenergie, fördert Ausgeglichenheit und Entspannung und stärkt Lungen und Zwerchfell.

Wie wirken Atemübungen auf den Körper?

Durch die richtige Atmung gelangt mehr Sauerstoff über die Atemwege in deinen Körper, wodurch Prozesse wie Stoffwechsel, Blutfluss und Zellenbildung erleichtert werden. Ein Erwachsener atmet etwa 15 Mal pro Minute. Damit tankst du in etwa 500 Liter Sauerstoff am Tag. Atmung ist eine sehr koordinierte und gleichzeitig automatische Muskeltätigkeit, wobei bei einer einfachen Brustatmung dein Thorax angehoben und gesenkt wird. Die Bauchatmung greift durch die längere Ausatmungsphase tiefer und bewirkt so auch ein Zwerchfelltraining. Die Atemluft wird durch deine Lunge verarbeitet und befördert, bis du ausatmest. Der Sauerstoff wird aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben. Die gesamte Atmung steuert das vegetative Nervensystem. Folgende Tipps für geeignete Atemübungen helfen dir dabei, diesen Energie- und Luftstrom bewusst zu lenken. Gerade im Yoga reicht die Atmung weit über die körperliche Funktion hinaus und stärkt auch Geist und Seele. Bauch- oder Nasenatmung bewirkt eine positive Wirkung auf die Gehirnfunktion, wodurch wiederum mehr Entspannung und Kontemplation möglich ist. Hier bedient sich der Prakizierende verschiedener Techniken, so der Mund-, Nasen-, Bauch- und Brustatmung. Die meisten Yogakonzepte, etwa Hatha Yoga, basieren auf den drei Säulen:

  • Asana (Körperstellungen)
  • Ranayama (Atemtechnik)
  • Dhyana (Meditation)

Welche Atemtechniken gibt es im Yoga?

Im Yoga heisst der Atem „Prana“, die dazugehörigen Übungen und Techniken „Pranayama“. „Prana“ bedeutet aber mehr als die Atmung und steht für die Lebensenergie und den Weg zum höheren Bewusstsein. Die Energie soll durch Atmung und Gedankenkontrolle gelenkt werden. Das richtige Atmen ermöglicht durch Konzentration das Strömen der Energien. Dafür wurden im Yoga spezielle Atemtechniken entwickelt, wobei es neben der Bauchatmung auch folgende Varianten gibt:

  • Yogaatmung
  • Anuloma Viluma
  • Kapalabhati-Atmung
  • Nadi Shodana
  • Bhramari-Atmung
  • Ujjayi-Atmung
  • Surjy Bedha
  • Bhastrika
  • Sitkari

Wie setze ich Atemübungen im Alltag um?

Im Grunde kannst du, wenn du die verschiedenen Atemtechniken kennst, diese überall im Alltag anwenden. Tipps gibt es für Frauen und Männe, und funktioren im Büro genauso wie an der Bushaltestelle. Atemübungen sind nicht auffällig und helfen gegen Stress und Anspannung. Neben denen, die sichtbar die Backen aufblasen oder mit Geräuschen meditative Effekte erzielen sollen, gibt es auch viele, die kaum spürbar sind. Wichtig ist dabei, dass du bequem stehst und die richtige Haltung einnimmst. Durch Bauchatmung vermittelst du deinem Körper, dass er sich kurzzeitig im Schlafmodus befindet. Das hat eine stark beruhigende Wirkung. Dazu dient das Lauschen auf deine Atmung der Entspannung und Gedankenkontrolle.

Wie helfen Atemtechniken beim Entspannen und Stressabbau?

Was für den Körper gut ist, hilft auch der Seele. Das gilt besonders beim Yoga und bei den verwendeten Atemtechniken. Deine Atmung verbindet zwei Teile deines Nervensystems, das vegetative, das Stoffwechsel, Herzschlag, Verdauung und andere Funktionen anregt, und das somatische, das du, im Gegensatz zum vegetativen, bewusst steuern kannst. So nimmst du durch Atemtechniken Einfluss auf deinen Körper, deinen Geist und deine Stimmung. Lenkst du den Atem positiv, verbessern sich auch deine Emotionen. Das Atmen und Meditieren verbindet sich zu einer tiefen Ruhe, in der du den rasenden Gedankenstrom abschalten kannst, den Alltag ausgrenzt und zu dir selbst findest. Das wiederum ermöglicht den Abbau von Stress und die Entspannung und Erholung. Ursachen für Erkrankungen sind häufig die Belastungen durch Beruf und Alltag.

Welche Atemtherapie ist die richtige für mich?

Atemtechniken kannst du ganz verschieden anwenden und auf die Situation abstimmen. So gibt es auch Atemtherapien gegen Wut oder gegen Ängste. Innerhalb des Yoga ist die abwechselnde Nasenatmung eine Möglichkeit, Stress und Nervosität abzubauen, indem du darauf achtest, einmal links einzuatmen und die Luft rechts hinauszulassen. Eine Vollatmung wiederum ist für den Büroalltag praktisch. Du sitzt aufrecht, legst die Hände auf den Bauch und atmest tief ein und aus. Dabei konzentrierst du dich auf deinen Bauch und nimmst wahr, wie er sich hebt und senkt. Das fördert die Gesundheit und reduziert die berufliche Belastung.

Wie helfen Atemübungen gegen körperliche Krankheiten und Beschwerden?

Da deine Atmung auf beide Nervensysteme wirkt, kannst du die Atemübungen auch bewusst nutzen, um Beschwerden und Krankheiten zu lindern. Zunächst sorgt eine Beruhigung von Geist und Seele immer dafür, dass auch die körperliche Anspannung nachlässt, durch die wiederum Schmerzen und Fehlfunktionen auftreten. Besonders hilfreich sind Atemübungen für dein Verdauungs- und Herz-Kreislauf-System, aber auch bei Rücken- und Nackenbeschwerden, bei verklebten Faszien und stressbedingten Problemen wie Nervosität, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Depressionen und Erschöpfung.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Welche Yoga Arten gibt es?

Yoga ist nicht gleich Yoga: Es gibt mehr als 130 geschützte Yogastile. Manche sind so alt wie das Yoga selbst, bei anderen handelt es sich um moderne Entwicklungen. Es gibt Stile, die sich mit dem Körper, dem Muskelaufbau und der Fitness befassen. Bei anderen spielt die Meditation eine entscheidende Rolle. Berechtigterweise fragen sich viele Menschen, welche der Yoga Arten zu ihnen passt. Wir stellen dir die grundlegenden Varianten vor.

Kapalabhati: Tipps und Übungen, um den Kopf zum Leuchten zu bringen

Möchtest du dein inneres Feuer anregen und deinen Kopf zum Leuchten bringen, kannst du Kapalabhati ausprobieren. Die auch als Feueratem bezeichnete Atemtechnik im Yoga ist eine Schnellatmung, die den Körper und den Geist gleichermassen reinigen und dir zu neuer Energie verhelfen soll. Wir erklären dir, was Kapalabhati ist und welche Wirkung du mit dieser Atemtechnik erzielen kannst. Erfahre zudem, wie und wann du Kapalabhati richtig ausführst und wie du dich optimal darauf vorbereitest.

Rückenyoga – 7 Antworten auf häufig gestellte Fragen

Die Statistik ist eindeutig: Fast jeder siebte Arbeitnehmer leidet unter Rückenschmerzen, die bereits drei Monate oder sogar noch länger andauern. Häufiges Sitzen, angefangen beim Frühstück über den Arbeitsplatz bis hin zum Feierabend, ist meist Auslöser für Rückenbeschwerden und Schmerzen an der Wirbelsäule. Rückenyoga ist eine willkommene Sportart, die Körper und Seele gleichermassen wieder ins richtige Gleichgewicht bringt, Verspannungen löst und dich vor weiteren Krankheiten schützen kann. Wir klären dich im Folgenden über die wichtigsten Fakten zum Thema Rückenyoga auf.

Was ist Pilates? Alle Infos über das effektive Ganzkörpertraining

Wer seine Körperhaltung und Koordination verbessern, seine Kraft und Ausdauer stärken und Bewegungen harmonisieren möchte, liegt mit Pilates richtig. Bei dem sehr sanften und zugleich effektiven Ganzkörpertraining für den gesamten Körper, aber auch den Geist, werden bei bewusster Atmung ganze Muskelketten mit fliessenden und kontrollierten Bewegungsabläufen angesprochen. Wie die Methode entstanden ist und was sie auszeichnet, erfährst du in unserem Ratgeber. Darüber hinaus erklären wir, welche Rolle deine Körpermitte dabei spielt, wie du die Bewegungen ausführst und für wen sich das ganzheitliche Körpertraining eignet.

Om shanti – Bedeutung und Intention des Mantras in der indischen Meditation

„Om shanti shanti shanti om“ – ein einfaches Mantra, das sich jeder gut merken kann. Vielleicht hast du auch schon bemerkt, dass sich eine unmittelbare Wirkung einstellt, wenn du das Om Shanti sprichst oder singst. Aber was ist die Bedeutung dieser einfachen Wörter aus dem Sanskrit, die du von der Meditation kennst? Hier gibt es spannende Informationen dazu.

Entspannungstechniken für mehr innere Ruhe und Gelassenheit

Entspannungstechniken sind eine einfache Möglichkeit, um zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu gelangen. Der moderne Alltag hält jede Menge Herausforderungen bereit. Stress, Termindruck und auch private Probleme lassen den Blutdruck steigen, führen zu Verspannungen und belasten das Nervenkostüm. Umso wichtiger ist es daher, dass du dir regelmässig kurze Auszeiten gönnst, um wieder zu dir selbst zu finden und anstehende Aufgaben gelassener zu meistern. Einen Überblick über beliebte Entspannungstechniken und Tipps zu deren Durchführung findest du nachfolgend.